Energieeinsparungen von bis zu 80 %
Im Vergleich zu den Top 10 der vergleichbaren Farblaserdrucker und Multifunktionsgeräte gemäß IDC EMEA Hardcopy Tracker (Daten 2. Halbjahr 2013, Geschwindigkeitsbereich DIN A4 = Farblaserdrucker 11–20 Seiten/Min.).
Druckermodell | Leistung (Watt) | Energieersparnis (Watt) gegenüber vergleichbaren Laserdruckern |
---|---|---|
WorkForce Pro WF‑4600-Serie | 211 | - |
Brother HL‑3140CW | 3352 | 94% |
HP LaserJet Pro 200 Color MFP M276n | 3133 | 93% |
HP LaserJet Pro 200 Color MFP M276nw | 3133 | 93% |
HP LaserJet Pro 200 Color Printer M251n | 3154 | 93% |
HP LaserJet Pro 200 Color Printer M251nw | 3154 | 93% |
HP LaserJet Pro 400 Color MFP M475dn | 4353 | 95% |
HP LaserJet Pro 400 Color MFP M475dw | 4353 | 95% |
HP LaserJet Pro 400 Color Printer M451dn | 4252 | 95% |
HP LaserJet Pro 400 Color Printer M451nw | 4252 | 95% |
Xerox WorkCentre 6015B | 2204 | 90% |
Durchschnittlich | 353 | 94% |
1 WorkForce Pro WF‑4640DWF, eigenständiger Kopierer
2 Aktiv
3 Durchschnittliches Aufkommen an Druck- und Kopiervorgängen
4 Drucken
Schneller als vergleichbare Laserdrucker bei typischen Druckaufträgen
Im Vergleich zu den Top 10 der vergleichbaren Farblaserdrucker und Multifunktionsgeräte gemäß IDC EMEA Hardcopy Tracker (Daten 2. Halbjahr 2013, Geschwindigkeitsbereich DIN A4 = Farblaserdrucker 11–20 Seiten/Min.). Von Epson durchgeführte Vergleiche der Druckgeschwindigkeit auf Basis von FSOT-Werten gemäß ISO/IEC 24734-Testverfahren. Druckgeschwindigkeiten wurden auf die nächste Sekunde gerundet. Getestet wurde das Epson Modell WorkForce Pro WF-5620DWF.
Druckermodell | Druckgeschwindigkeit Farbe (Sekunden) | Druckgeschwindigkeit Schwarzweiß (Sekunden) |
---|---|---|
WorkForce Pro WF‑4600-Serie | 17 | 17 |
Brother HL-3140CW | 28 | 27 |
HP LaserJet Pro 200 Color MFP M276n | 33 | 32 |
HP LaserJet Pro 200 Color MFP M276nw | 33 | 32 |
HP LaserJet Pro 200 Color Printer M251n | 33 | 32 |
HP LaserJet Pro 200 Color Printer M251nw | 32 | 32 |
HP LaserJet Pro 400 Color MFP M475dn | 27 | 27 |
HP LaserJet Pro 400 Color MFP M475dw | 27 | 27 |
HP LaserJet Pro 400 Color Printer M451dn | 27 | 27 |
HP LaserJet Pro 400 Color Printer M451nw | 27 | 27 |
Xerox WorkCentre 6015B | 34 | 27 |
Durchschnittlich | 30 | 29 |
Info zu BLI
Buyers Lab (BLI) ist die führende, unabhängige Autorität der Imaging-Branche und bietet aussagekräftige Daten, Testergebnisse und Produktkritiken für Multifunktionsgeräte, Kopierer, Drucker, Scanner und Softwarelösungen und -produkte. Seit über 50 Jahren ist BLI die führende unabhängige und zuverlässige Informationsquelle der weltweiten digitalen Imaging-Branche.
BLI hat über einen Zeitraum von zwei Monaten ab April 2015 mehrere Modelle der WorkForce Pro-Druckerserie von Epson getestet. Die Ergebnisse und Nachweise werden hier erläutert.
Bis zu 3,5 Mal schneller als Laser- und Farbkopierer
Laut unabhängigen Tests sind Epson WorkForce Pro-Modelle in der Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck bis zu 3½ Mal schneller als andere Laser- und Farbkopierer.
AGetestet von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015, Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck aus dem Nacht-Energiesparmodus, im Vergleich zu allen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung getesteten Geräten.
Die Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck aus dem Nacht-Energiesparmodus meint die Zeitspanne, die das Gerät aus dem nächtlichen Ruhemodus benötigt, einschließlich Aufwärmzeit, Verarbeitung, Bildverarbeitung und Ausgabe einer Einzelseite in das Ausgabefach.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | -Mal schneller |
---|---|---|---|
WorkForce Pro WF-R8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Farbkopierern | 13,05 | 43,91 | 3,36 |
WorkForce Pro WF-R8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Farblaserdruckern für kleine bis mittlere Arbeitsgruppen | 13,05 | 28,29 | 2,17 |
WorkForce Pro WF-8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Farblaser-/LED-Druckern für kleine Arbeitsgruppen | 13,05 | 28,29 | 2,17 |
WorkForce Pro WF-5620 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Farblaser-/LED-Druckern für kleine Arbeitsgruppen | 20,16 | 25,13 | 1,24 |
WF-5690/WF-R5690 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Laser-/LED-Druckern für kleine Arbeitsgruppen | 11,44 | 43,91 | 3,84 |
Bis zu zwei Mal schneller als Tintenstrahldrucker von Mitbewerbern
Nach unabhängigen Tests sind Epson WorkForce Pro-Modelle in der Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck bis zu zwei Mal schneller als andere Laser- und Farbkopierer.
Getestet von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015, Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck aus dem Nacht-Energiesparmodus, im Vergleich zu allen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung getesteten Geräten.
Die Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck aus dem Nacht-Energiesparmodus meint die Zeitspanne, die das Gerät aus dem nächtlichen Ruhemodus benötigt, einschließlich Aufwärmzeit, Verarbeitung, Bildverarbeitung und Ausgabe einer Einzelseite in das Ausgabefach.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | -Mal schneller |
---|---|---|---|
WorkForce Pro WF-8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern | 13,05 | 24,79 | 1,90 |
WorkForce Pro WF-5620 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern | 20,16 | 24,62 | 1,22 |
WorkForce Pro WF-5690/WF-R5690 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern | 11,44 | 24,79 | 2,16 |
Bis zu 1,5 Mal schneller als Farblaserdrucker und Farbkopierer – für Druckaufträge mit wenigen Seiten
Nach unabhängigen Tests sind Epson WorkForce Pro-Modelle in der Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck bis zu anderthalb Mal schneller als andere Farblaserdrucker und -kopierer – für übliche Druckaufträge in der Geschäftsumgebung mit einem Volumen von wenigen Seiten.
Laut Tests von BLI im Auftrag von Epson über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015; FSOT (First Set Out Time, Zeit bis zur Fertigstellung des ersten Druckauftrags) im Vergleich mit einer Auswahl an Geräten von Mitbewerbern.
FSOT bezeichnet die Verarbeitungszeit bis zum ersten Druck und definiert die Zeitspanne in Sekunden, die das Gerät zum Erzeugen von Seiten benötigt, gemessen von der Einleitung des Druckauftrags bis hin zum vollständigen Ausstoß der letzten Seite des ersten Testsatzes. Das 4-seitige Testmuster finden Sie auf www.iso.org unter dem ISO-Standard 24734.
Die Modelle wurden von Epson auf Grundlage der Daten von IDC über die fünf weltweit meistverkauften Modelle in der Kategorie der DIN A4-Modelle mit 11-20 Seiten/Minute und Segment 2 der DIN A3-Kategorie ausgewählt. Dabei kam jeweils nur immer ein Exemplar je Modelltyp sowie ein zusätzliches DIN A3-Modell von HP zum Einsatz.
In der unten stehenden Tabelle werden nur die Berechnungen für die wichtigsten Ergebnisse aus den oben genannten Daten gezeigt.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | -Mal schneller |
---|---|---|---|
WorkForce Pro WF-5620 im Vergleich mit Samsung Xpress C1810W (einseitig) | 17,03 | 29,59 | 1,73 |
WorkForce Pro WF-5690 im Vergleich mit Samsung Xpress C1810W (einseitig) | 16,91 | 29,59 | 1,75 |
WorkForce Pro WF-5620 im Vergleich mit Brother HL-3140CW (einseitig) | 17,03 | 27,14 | 1,59 |
WorkForce Pro WF-5690 im Vergleich mit Brother HL-3140CW (einseitig) | 16,91 | 27,14 | 1,60 |
WorkForce Pro WF-5620 im Vergleich mit Brother MFC-9330CDW (doppelseitig) | 26,63 | 49,57 | 1,86 |
WorkForce Pro WF-5690 im Vergleich mit Brother MFC-9330CDW (doppelseitig) | 26,44 | 49,57 | 1,87 |
WorkForce Pro WF-5620 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (doppelseitig) | 26,63 | 31,47 | 1,18 |
WorkForce Pro WF-5690 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (doppelseitig) | 26,44 | 31,47 | 1,19 |
WorkForce Pro WF-8590 im Vergleich mit Farbkopierer Konica Minolta bizhub C224e (doppelseitig) | 19,09 | 33,48 | 1,75 |
WorkForce Pro WF-8590 im Vergleich mit Farbkopierer Xerox WorkCentre 7225 (einseitig) | 15,1 | 21,68 | 1,44 |
WorkForce Pro WF-8590 im Vergleich mit Farbkopierer HP LaserJet Enterprise 700 Color M775dn (einseitig) | 15,1 | 20,46 | 1,35 |
WorkForce Pro WF-8590 im Vergleich mit Farbkopierer HP LaserJet Enterprise 700 Color M775dn (doppelseitig) | 19,09 | 24,61 | 1,29 |
Die Ergebnisse für den WorkForce Pro WF-5690 gelten auch für den WorkForce Pro WF-R5690, da beide dieselbe Druckgeschwindigkeit aufweisen.
Bis zu zwei Drittel weniger Benutzereingriffe gegenüber anderen Laserdruckern
In unabhängigen Test konnte die für Benutzereingriffe aufgewendete Zeit mit den WorkForce Pro-Modellen von Epson gegenüber Laserdruckern um bis zu zwei Drittel reduziert werden.
Laut Tests von BLI im Auftrag von Epson über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit einer Auswahl an Geräten von Mitbewerbern.
Bei den ausgewählten Modellen handelte es sich um die vergleichbarsten direkten Mitbewerber aus einer Auswahl von Geräten, die Epson auf Grundlage der Daten von IDC über die fünf weltweit meistverkauften Modelle in der Kategorie der DIN A4-Modelle mit 11-20 Seiten/Minute und Segment 2 der DIN A3-Kategorie ausgewählt hat. Dabei kam jeweils nur immer ein Exemplar je Modelltyp sowie ein zusätzliches DIN A3-Modell von HP zum Einsatz.
Als Benutzereingriffe für die Epson-Tintenstrahldrucker gelten das bedarfsweise Austauschen von Tintenpatronen oder -beuteln und des Wartungskits. Benutzereingriffe für die Laserdrucker umfassen das bedarfsweise Auswechseln von Tonerkassetten, Trommeln und Resttonerbehältern.
Vergleich | Mitbewerber | Epson | % weniger |
---|---|---|---|
WorkForce Pro WF-5690 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn, Gesamtzeit der Benutzereingriffe in Minuten bei mehr als 40.000 Durchläufen | 48 | 16,5 | 65,63 % |
Dies umfasst keine erforderlichen Bedienzeiten für Bedienung des Geräts, Bestimmung ausgegangener Verbrauchsmaterialien, Bestellung/Bezug von Verbrauchmaterialien und Rückkehr zum Gerät. All diese Punkte stellen bei Benutzereingriffen zusätzliche Zeitfaktoren dar.
Zertifizierte Zuverlässigkeit
In unabhängigen Tests wurde den WorkForce Pro-Modellen von Epson besondere Zuverlässigkeit bescheinigt.
Getestet von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015.
- WorkForce Pro WF-5620, WorkForce Pro WF-5690, WorkForce Pro WF-R5690 wurden in 22.500 Durchgängen ohne Papierstaus und ohne Anrufe beim Kundendienst getestet.
- WorkForce Pro WF-8590 wurde in 37.500 Durchgängen getestet.
- WorkForce Pro WF-R8590 wurde in 75.000 Durchgängen getestet.
Mögliche Zeiteinsparung von bis zu 100 Minuten bei Benutzereingriffen gegenüber Farblaserdruckern und Kopierern
Bei unabhängigen Tests konnten WorkForce Pro-Modelle von Epson gegenüber Farblaserdruckern und Kopierern bis zu 100 Minuten an Benutzereingriffen einsparen.
Laut Tests von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit ähnlichen Laserkopierern von Mitbewerbern, in Auftrag gegeben von Epson.
Bei den ausgewählten Modellen handelte es sich um die vergleichbarsten direkten Mitbewerber aus einer Auswahl von Geräten, die Epson auf Grundlage der Daten von IDC über die fünf weltweit meistverkauften Modelle in der Kategorie der DIN A4-Modelle mit 11-20 Seiten/Minute und Segment 2 der DIN A3-Kategorie ausgewählt hat. Dabei kam jeweils nur immer ein Exemplar je Modelltyp sowie ein zusätzliches DIN A3-Modell von HP zum Einsatz.
Im Vergleich mit HP LaserJet Pro MFP M476dn spart der:
- WF-5690 bei einem Test mit 40.000 Durchläufen 30,5 Minuten Zeit an Benutzereingriffen ein
- WF-R5690 bei einem Test mit 40.000 Durchläufen 48 Minuten Zeit an Benutzereingriffen ein
- WF-R5690 bei einem Test mit 80.000 Durchläufen 99,5 Minuten Zeit an Benutzereingriffen ein
Gegenüber dem Konica Minolta C224e:
- benötigt der WF-8590 bei einem Test mit 75.000 Durchläufen 6,5 Minuten mehr Zeit bei Benutzereingriffen
- spart der WF-R8590 bei einem Test mit 75.000 Durchläufen 8,5 Minuten Zeit an Benutzereingriffen ein
- spart der WF-R8590 bei einem Test mit 141.000 Durchläufen 13 Minuten Zeit an Benutzereingriffen ein
Diese Angaben umfassen keine erforderlichen Bedienzeiten für den Zugang zum Gerät, Bestimmung ausgegangener Verbrauchsmaterialien und Beschaffung von Verbrauchmaterialien. All diese Punkte stellen bei Benutzereingriffen zusätzliche Zeitfaktoren dar. Nach Schätzung von BLI würde ein Hinzurechnen dieser Zeiten die Ergebnisse in etwa verdoppeln.
Kosteneinsparungen von bis zu 4,6 Millionen Euro pro Monat
Für Unternehmen in Westeuropa könnte ein Umstieg auf die WorkForce Pro-Modelle von Epson potenzielle Kosteneinsparungen von beeindruckenden 4,6 Millionen EUR pro Monat bedeuten.
Berechnet auf Basis von IDC-Daten zum Druckvolumen und zur Anzahl der Unternehmen in Westeuropa, BLI-Daten zur eingesparten Zeit bei WorkForce Pro RIPS-Modellen aufgrund geringer Benutzereingriffe und der durchschnittlichen Arbeitskosten pro Stunde laut Eurostat.
- Laut IDC („Western Europe Inkjet and Laser Installed Base, Page Volume, and Supplies 2014-2018 Forecast and Analysis“ (Vorhandene Tintenstrahl- und Laserdrucker mit Seitenvolumen und Verbrauchsmaterialien für Westeuropa, Prognose und Analyse von 2014 bis 2018) – Berichte über verwendete Drucker und Multifunktionsgeräte) fällt ein monatliches Druckvolumen von insgesamt 35.947.777.104 Seiten an, das allein von Druckern im Geschwindigkeitsbereich von 21 bis 44 Seiten von Minuten in Westeuropa erzeugt wird.
- Die von IDC genannte Anzahl von Unternehmen mit 100 bis 499 Mitarbeitern wurde zur Schätzung des Druckvolumens für dieses Segment berechnet (unter Verwendung des Berichts „Historical Peripherals Installed Base - France, Germany, UK - 2011“ (Zeitverlauf vorhandener Peripheriegeräte – Frankreich, Deutschland, GB – 2011)) und auf den oben genannten Bericht angewandt.
- Dies impliziert ein gesamtes monatliches Druckvolumen von 7.750.196.798 Seiten in Unternehmen mit 100 bis 499 Mitarbeitern, das durch die berücksichtigte Gerätekategorie erzeugt wird.
- Anhand der Daten von BLI (bis zu 100 Minuten Einsparung bei Benutzereingriffen je 80.000 Druckseiten) ließen sich hieraus Kosteneinsparungen von 9,64 Mio. Minuten/161.000 Stunden pro Monat ableiten, die durch einen Umstieg von Laserdruckern auf RIPS erreicht werden könnten.
- Anhand des durchschnittlichen Stundenlohns in der Eurozone von 28.50 EUR (Löhne und Gehälter zuzüglich Lohnnebenkosten, die hauptsächlich aus Sozialversicherungsbeiträgen bestehen), lässt sich für die Branche ein monatliches Einsparungspotenzial von 4,6 Mio. EUR errechnen.
Doppelt so viele Ausdrucke wie vergleichbare Farblaserdrucker
Nach unabhängigen Tests liefern WorkForce Pro-Modelle von Epson doppelt so viele Ausdrucke wie vergleichbare Farblaserdrucker.
Laut Tests von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit allen zum Zeitpunkt der Drucklegung getesteten Geräten von Mitbewerbern.
Die Anzahl der Durchläufe basiert auf einem Durchschnitt von zwei Tintenpatronen je Farbe unter Verwendung des fünfseitigen Farbtestmusters nach ISO 24712 sowie auf einem Durchschnitt der getesteten Ergiebigkeit für Cyan, Magenta und Yellow. Im Vergleich mit Multifunktionsgeräten.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | Mal mehr |
---|---|---|---|
WF-8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Laserdruckern (CMY-Durchschnitt) | 8.386 | 5.240 | 1,6 |
WF-8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Laserdruckern (Schwarzweiß) | 11.878 | 5.508 | 2,2 |
WF-5690 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Farblaser-/LED-Druckern für kleine Arbeitsgruppen (CMY-Durchschnitt) | 5.228 | 4.987 | 1,05 |
WF-5690 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Farblaser-/LED-Druckern für kleine Arbeitsgruppen (Schwarzweiß) | 4.766 | 5.230 | 0,9 Mal weniger |
Bis zu 4 Mal so viele Ausdrucke wie vergleichbare Farbtintenstrahldrucker
Nach unabhängigen Tests liefern WorkForce Pro-Modelle von Epson bis zu vier Mal so viele Ausdrucke wie vergleichbare Farbtintenstrahldrucker.
Laut Tests von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit allen zum Zeitpunkt der Drucklegung getesteten Geräten von Mitbewerbern.
Die Anzahl der Durchläufe basiert auf einem Durchschnitt von zwei Tintenpatronen je Farbe unter Verwendung des fünfseitigen Farbtestmusters nach ISO 24712 sowie auf einem Durchschnitt der getesteten Ergiebigkeit für Cyan, Magenta und Yellow. Im Vergleich mit Tintenstrahl-Multifunktionsgeräten.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | Mal mehr |
---|---|---|---|
WF-5620 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern (CMY-Durchschnitt) | 5.217 | 2.523 | 2,1 |
WF-5620 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern (Schwarzweiß) | 4.976 | 2.657 | 1,9 |
WF-5690 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern (Schwarzweiß) | 4.766 | 2.937 | 1,6 |
WF-5690 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern (CMY-Durchschnitt) | 5.228 | 2.700 | 1,9 |
WF-8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern (Schwarzweiß) | 11.878 | 2.937 | 4 |
WF-8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern (CMY-Durchschnitt) | 8.386 | 2.700 | 3,1 |
Verbraucht bis zu 96 % weniger Energie als Laserdrucker und Laserkopierer
Nach unabhängigen Tests verbrauchen Epson WorkForce Pro-Modelle bis zu 96 % weniger Energie als Laserdrucker und Laserkopierer.
Laut unabhängigen Tests verbrauchen WorkForce Pro RIPS-Modelle von Epson bis zu 95 % weniger Energie als Laserdrucker und Laserkopierer.
Laut Tests von BLI im Auftrag von Epson über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit einer Auswahl an Geräten von Mitbewerbern.
Die Modelle wurden von Epson auf Grundlage der Daten von IDC über die fünf weltweit meistverkauften Modelle in der Kategorie der DIN A4-Modelle mit 11-20 Seiten/Minute und Segment 2 der DIN A3-Kategorie ausgewählt. Dabei kam jeweils nur immer ein Exemplar je Modelltyp sowie ein zusätzliches DIN A3-Modell von HP zum Einsatz.
In der Studie von BLI wurden die Geräte im Standardmodus sowohl mit einseitigem wie auch mit doppelseitigem Druck unter Einhaltung der von BLI entwickelten standardmäßigen Testmethoden zum Energieverbrauch getestet.
Die Berechnung des Energieverbrauchs erfolgte in wH für 5 Minuten Druckbetrieb gegenüber Laserdruckern und -kopierern.
Fünf Minuten Druckbetrieb | ||||
---|---|---|---|---|
Gerät | SW, einseitig | Farbe, einseitig | SW, doppelseitig | Farbe, doppelseitig |
Epson WorkForce Pro WF-8590 DWF | 3,164 | 3,143 | 2,275 | 2,284 |
Konica Minolta bizhub C224e | 38,603 | 41,883 | 33,273 | 35,134 |
Canon imageRUNNER ADVANCE C2225i | 40,148 | 37,605 | 36,67 | 39,173 |
Canon imageRUNNER ADVANCE C5235i | 55,292 | 51,794 | 51,568 | 52,004 |
Xerox WorkCentre 7225 | 30,571 | 33,788 | 29,952 | 30,789 |
HP LaserJet Enterprise 700 Color MFP M775dn | 43,109 | 42,762 | 38,932 | 36,993 |
In der Studie von BLI wurden die Geräte im Standardmodus sowohl mit einseitigem wie auch mit doppelseitigem Druck unter Einhaltung der von BLI entwickelten standardmäßigen Testmethoden zum Energieverbrauch getestet. Da beispielsweise der Brother HL-310CW oder der Samsung Xpress keinen doppelseitigen Druckbetrieb besitzt, wurden bei diesem Test nur einige Modelle berücksichtigt.
Fünf Minuten Druckbetrieb | ||||
---|---|---|---|---|
Gerät | SW, einseitig | Farbe, einseitig | SW, doppelseitig | Farbe, doppelseitig |
Epson WorkForce Pro WF-5620 DWF | 1,82 | 1,81 | 1,27 | 1,27 |
Epson WorkForce Pro WF-5690 DWF | 2,04 | 2,03 | 1,48 | 1,49 |
Epson WorkForce Pro WF-R5690 DWF | 2,14 | 2,15 | 1,54 | 1,53 |
HP LaserJet Pro 400 Color M451dn | 30,43 | 30,88 | 21,40 | 22,02 |
HP LaserJet Pro MFP M476dn | 31,05 | 28,49 | 22,34 | 23,55 |
Brother MFC-9330CDW | 28,65 | 29,25 | 19,11 | 19,46 |
Brother HL-3140CW | 28,21 | 28,21 | Kein doppelseitiger Druck verfügbar | |
Samsung Xpress C1810W | 29,18 | 30,23 |
In der unten stehenden Tabelle werden nur die Berechnungen für die wichtigsten Ergebnisse aus den oben genannten Daten gezeigt.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | Reduzierung |
---|---|---|---|
WF-5620 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (SW, einseitig) | 1,82 | 31,05 | 94,14 % |
WF-5620 im Vergleich mit HP LaserJet Pro 400 M451dn (Farbe, einseitig) | 1,81 | 30,88 | 94,14 % |
WF-5620 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (SW, doppelseitig) | 1,27 | 22,34 | 94,32 % |
WF-5620 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (Farbe, doppelseitig) | 1,27 | 23,55 | 94,61 % |
WF-R5690 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (SW, einseitig) | 2,14 | 31,05 | 93,11 % |
WF-R5690 im Vergleich mit HP LaserJet Pro 400 M451dn (Farbe, einseitig) | 2,15 | 30,88 | 93,04 % |
WF-R5690 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (SW, doppelseitig) | 1,54 | 22,34 | 93,11 % |
WF-R5690 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (Farbe, doppelseitig) | 1,53 | 23,55 | 93,50 % |
WF-8590 im Vergleich mit Canon imageRUNNER ADVANCE C5235i (SW, einseitig) | 3,164 | 55,292 | 94,28 % |
WF-8590 im Vergleich mit Canon imageRUNNER ADVANCE C5235i (Farbe, einseitig) | 3,143 | 51,794 | 93,93 % |
WF-8590 im Vergleich mit Canon imageRUNNER ADVANCE C5235i (SW, doppelseitig) | 2,275 | 51,568 | 95,59 % |
WF-8590 im Vergleich mit Canon imageRUNNER ADVANCE C5235i (Farbe, doppelseitig) | 2,284 | 52,004 | 95,61 % |
Erzeugt bis zu 94 % weniger Abfall als Laserdrucker und -kopierer
Nach unabhängigen Tests erzeugen WorkForce Pro-Modelle bis zu 94 % weniger Abfall als Laserdrucker und Laserkopierer.
Laut Tests von BLI im Auftrag von Epson über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit einer Auswahl an Geräten von Mitbewerbern.
Bei den ausgewählten Modellen handelte es sich um die vergleichbarsten direkten Mitbewerber aus einer Auswahl von Geräten, die Epson auf Grundlage der Daten von IDC über die fünf weltweit meistverkauften Modelle in der Kategorie der DIN A4-Modelle mit 11-20 Seiten/Minute und Segment 2 der DIN A3-Kategorie ausgewählt hat. Dabei kam jeweils nur immer ein Exemplar je Modelltyp sowie ein zusätzliches DIN A3-Modell von HP zum Einsatz.
Zum Beurteilen der Vergleichsmengen der im Laufe der Durchgänge erzeugten Abfallstoffe hat BLI sämtlichen Abfall von Verbrauchsmaterialien, einschließlich Toner- bzw. Tintenpatronen, Imaging-Einheiten, Resttonerflaschen und jeglicher benötigter Wartungskits, geschätzt. Dazu wurden alle Artikel aufbewahrt, gewogen und fotografiert. Sämtliche Toner- bzw. Tintenpatronen wurden vollständig aufgebraucht oder bis zu einem Punkt verbraucht, an dem die Bildqualität als für eine externe Verwendung nicht mehr akzeptabel angesehen wurde.
Modell | Abfall aus Verbrauchsmaterialien und Verpackungen (auf 10.000 Seiten) | Abfall aus Verbrauchsmaterialien und Verpackungen (auf 20.000 Seiten) | Abfall aus Verbrauchsmaterialien und Verpackungen (auf 30.000 Seiten) | Abfall aus Verbrauchsmaterialien und Verpackungen (auf 40.000 Seiten) |
---|---|---|---|---|
Epson WorkForce Pro WF-5690 DWF | 958,3 | 1.679,0 | 2.238,6 | 2.558,2 |
HP LaserJet Pro M476dn | 9.227,0 | 18.489,7 | 30.334,0 | 40.470,6 |
Vergleich | Epson | Mitbewerber | Reduzierung |
---|---|---|---|
WF-5690 DWF im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn – Erzeugter Abfall in kg für 40.000 Durchläufe | 2,558 | 40,470 | 93,67 % |
WF-8590 DWF im Vergleich mit Konica Minolta bizhub C224e – Erzeugter Abfall in kg für 75.000 Durchläufe | 4,165 | 7,815 | 46,71 % |
23 % leiser als Laserdrucker und -kopierer
Laut unabhängigen Tests sind WorkForce Pro-Modelle von Epson bis zu 23 % leiser als Laserdrucker und Laserkopierer.
Laut Tests von BLI im Auftrag von Epson über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit einer Auswahl an Geräten von Mitbewerbern.
Die Modelle wurden von Epson auf Grundlage der Daten von IDC über die fünf weltweit meistverkauften Modelle in der Kategorie der DIN A4-Modelle mit 11-20 Seiten/Minute und Segment 2 der DIN A3-Kategorie ausgewählt. Dabei kam jeweils nur immer ein Exemplar je Modelltyp sowie ein zusätzliches DIN A3-Modell von HP zum Einsatz.
Gemäß den Standardverfahren von BLI wurden alle Geräte für drei Minuten auf die Geräuschentwicklung bei typischen Büroaktivitäten getestet. Ein vierseitiges ISO-Testdokument wurde für einen einseitigen Ausdruck an das Gerät gesendet. Anschließend wurde es für eine Minute im Ruhezustand gelassen; danach wurde der gleiche Druckauftrag für einen doppelseitigen Ausdruck an das Gerät geschickt, woraufhin das Gerät eine weitere Minute im Ruhezustand verblieb. Anschließend wurde der Test über den Zeitraum der drei Minuten wiederholt. Die Geräuschentwicklung wurde mit einem Geräuschpegel-Datalogger von Extech gemessen.
dBA | Epson WorkForce Pro WF-5690 DWF | Epson WorkForce Pro WF-5620 DWF | HP LaserJet Pro 400 Color M451dn | HP LaserJet Pro MFP M476dn | Brother MFC-9330CDW | Brother HL-3140CW | Samsung Xpress C1810W |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Durchschnittlich | 44,53 | 40,45 | 48,12 | 44,63 | 49,42 | 48,77 | 44,46 |
dBA | Epson WorkForce Pro WF-8590 DWF | Epson WorkForce Pro WF-R8590 DTWF | Canon imageRUNNER ADVANCE C2225i | Canon imageRUNNER ADVANCE C5235i | HP LaserJet Enterprise 700 Color MFP M775dn | Konica Minolta bizhub C224e | Xerox WorkCentre 7225 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Durchschnittlich | 40,12 | 36,55 | 40,85 | 37,33 | 47,48 | 44,55 | 42,00 |
In der unten stehenden Tabelle werden nur die Berechnungen für die wichtigsten Ergebnisse aus den oben genannten Daten gezeigt.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | Reduzierung |
---|---|---|---|
WF-R8590 im Vergleich mit HP LaserJet Enterprise 700 M775dn (durchschnittlicher Geräuschpegel in dBA) | 36,55 | 47,48 | 23,02 % |
WF-5620 im Vergleich mit Brother MFC-9330CDW (durchschnittlicher Geräuschpegel in dBA) | 40,45 | 49,42 | 18,15 % |
Ideal für Unternehmen
In unabhängigen Tests erhielt der WorkForce Pro WF-5620 von Epson die Wertung „Exzellent“ für Zuverlässigkeit.
Getestet von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015.
WF-5620 und WF-5690 | WF-8590 | WF-R5690 | WF-R8590 | |
---|---|---|---|---|
Zuverlässigkeit | Hervorragend | Hervorragend | Hervorragend | Hervorragend |
Multitasking | Gut | Gut | Gut | Gut |
Dienstprogramme für die Verwaltung | Zufriedenstellend | Zufriedenstellend | Zufriedenstellend | Zufriedenstellend |
Rückmeldung an Arbeitsplätze | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Benutzerfreundlichkeit bei der Netzwerkeinrichtung | Gut | Gut | Gut | Gut |
Druckertreiber | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Druckqualität in Schwarzweiß/Farbe | Gut/sehr gut | Gut | Gut/sehr gut | Gut |
Kopierqualität in Schwarzweiß/Farbe | Gut | Gut | Gut | Gut |
Druckproduktivität in Schwarzweiß/Farbe | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Gut |
Kopierproduktivität in Schwarzweiß/Farbe | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Gut |
Scanfunktionen | Gut | Gut | Gut | Gut |
Benutzerfreundlich | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Hauptmerkmale | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Tintenergiebigkeit | Sehr gut | Hervorragend | Hervorragend | Hervorragend |
Textmarkerfest – im Gegensatz zu den Tintenstrahlgeräten unserer Mitbewerber
Unabhängige Tests zeigen, dass WorkForce Pro-Modelle von Epson textmarkerfest sind – im Gegensatz zu den Tintenstrahlgeräten unserer Mitbewerber.
Laut Tests von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit allen zum Zeitpunkt der Drucklegung getesteten Geräten von Mitbewerbern.
In diesem Test wird gemessen, wie viel Tinte nach einem kurzen Kontakt mit zwei verschiedenen Arten von Textmarkern (alkalisch und säurehaltig) von einem bedruckten Bereich in einen unbedruckten Bereich verläuft. Die Dichte wird für jeden Textmarker vor und nach dem Drucken von fünf parallelen horizontalen Balken gemessen, um die Menge der verlaufenen Schwarztinte zu bestimmen. Das Testmuster darf vor der Durchführung des Tests eine Stunde lang trocknen. Der Test wird mit einem Exemplar in Standardqualität durchgeführt.
Vergleich | Epson | Mitbewerber |
---|---|---|
WF-5620 DWF – getestet mit einem alkalischen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0 | 0,033 |
WF-5620 DWF – getestet mit einem säurehaltigen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0,02 | 0,056 |
WF-5690 DTWF/WF-R5690 DTW – getestet mit einem alkalischen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0 | 0,029 |
WF-5690 DTWF/WF-R5690 DTW – getestet mit einem säurehaltigen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0 | 0,054 |
WF-8590/WF-R8590 DTWF – getestet mit einem alkalischen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0 | 0,029 |
WF-8590 DTWF – getestet mit einem säurehaltigen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0,02 | 0,054 |
WF-R8590 DTWF – getestet mit einem säurehaltigen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0,02 | 0,053 |
40 Mal wasserfester als Tintenstrahlgeräte der Mitbewerber
Unabhängige Tests zeigen, dass Ausdrucke der WorkForce Pro-Serie von Epson bis zu 40 Mal wasserfester sind als die Tintenstrahlgeräte der Mitbewerber.
Laut Tests von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit allen zum Zeitpunkt der Drucklegung getesteten Geräten von Mitbewerbern.
In diesem Test wird gemessen, wie viel Tinte (alkalisch und säurehaltig) von einem bedruckten Bereich in einen nicht bedruckten Bereich verläuft, nachdem ein Tropfen destillierten Wassers über fünf parallele Druckbalken läuft. Es werden fünf Dichtemessungen für zwei separate Tropfen vorgenommen und aus den Ergebnissen der Mittelwert gebildet. Das Testmuster darf vor der Durchführung des Tests eine Stunde lang trocknen. Der Test wird mit einem Exemplar in Standardqualität durchgeführt.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | |
---|---|---|---|
WF-5620 DWF – Durchschnittswert aus zwei Tropfen im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0,004 | 0,16 | 40 |
WF-5690 DTWF/WF-R5690 DTWF – Durchschnittswert aus zwei Tropfen im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0,006 | 0,122 | 20,33 |
WF-8590/WF-R8590 DTWF – Durchschnittswert aus zwei Tropfen im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0,009 | 0,122 | 13,55 |
Schneller als vergleichbare Laserdrucker bei typischen Druckaufträgen
Im Vergleich zu den Top 10 der vergleichbaren Farblaserdrucker und Multifunktionsgeräte gemäß IDC EMEA Hardcopy Tracker (Daten 2. Halbjahr 2013, Geschwindigkeitsbereich DIN A4 = Farblaserdrucker 11–20 Seiten/Min.). Von Epson durchgeführte Vergleiche der Druckgeschwindigkeit auf Basis von FSOT-Werten gemäß ISO/IEC 24734-Testverfahren. Druckgeschwindigkeiten wurden auf die nächste Sekunde gerundet. Getestet wurde das Epson Modell WorkForce Pro WF-5620DWF.
Druckermodell | Farbe, einseitig (Sek.) | SW, einseitig (Sek.) |
---|---|---|
WorkForce Pro WF‑5000-Serie | 17 | 17 |
Brother HL‑3140CW | 28 | 27 |
HP LaserJet Pro 200 Color MFP M276n | 33 | 32 |
HP LaserJet Pro 200 Color MFP M276nw | 33 | 32 |
HP LaserJet Pro 200 Color Printer M251n | 33 | 32 |
HP LaserJet Pro 200 Color Printer M251nw | 32 | 32 |
HP LaserJet Pro 400 Color MFP M475dn | 27 | 27 |
HP LaserJet Pro 400 Color MFP M475dw | 27 | 27 |
HP LaserJet Pro 400 Color Printer M451dn | 27 | 27 |
HP LaserJet Pro 400 Color Printer M451nw | 27 | 27 |
Xerox WorkCentre 6015B | 34 | 27 |
Durchschnittlich | 30 | 29 |
Weniger Platzbedarf für Verbrauchsmaterialien
Im Vergleich zu den Top 10 der vergleichbaren Farblaserdrucker und Multifunktionsgeräte gemäß IDC EMEA Hardcopy Tracker (Daten 2. Halbjahr 2013, Geschwindigkeitsbereich DIN A4 = Farblaserdrucker 11–20 Seiten/Min.). Vergleich basiert auf der Menge an Verbrauchsmaterialien vom Zubehörmarkt, die für den Druck von 18.000 Seiten benötigt wird (500 Seiten pro Monat, 36 Monate, 70 % SW-Druck, 30 % Farbdruck).
Druckermodell | Menge benötigter Verbrauchsmaterialien | Menge eingesparter Verbrauchsmaterialien | Volumen benötigter Verbrauchsmaterialien (dm³) | Volumen eingesparter Verbrauchsmaterialien (%) | Gewicht benötigter Verbrauchsmaterialien (kg) | Gewicht Einsparungen (%) |
---|---|---|---|---|---|---|
WorkForce Pro WF‑5000-Serie | 11 | - | 3,7 | - | 1,3 | - |
Brother HL‑3140CW | 18 | 39 % | 115,74 | 97 % | 8,50 | 89 % |
HP LaserJet Pro 200 Color MFP M276n | 17 | 35 % | 68,26 | 95 % | 8,50 | 85 % |
HP LaserJet Pro 200 Color MFP M276nw | 17 | 35 % | 68,26 | 95 % | 8,50 | 85 % |
HP LaserJet Pro 200 Color Printer M251n | 17 | 35 % | 68,26 | 95 % | 12,60 | 85 % |
HP LaserJet Pro 200 Color Printer M251nw | 17 | 35 % | 68,26 | 95 % | 12,60 | 85 % |
HP LaserJet Pro 400 Color MFP M475dn | 14 | 21 % | 73,44 | 95 % | 12,60 | 90 % |
HP LaserJet Pro 400 Color MFP M475dw | 14 | 21 % | 73,44 | 95 % | 11,94 | 90 % |
HP LaserJet Pro 400 Color Printer M451dn | 14 | 21 % | 73,44 | 95 % | 8,50 | 90 % |
HP LaserJet Pro 400 Color Printer M451nw | 14 | 21 % | 73,44 | 95 % | 17,00 | 90 % |
Xerox WorkCentre 6015B | 27 | 59 % | 21,79 | 83 % | 4,07 | 68 % |
Durchschnittlich | 17 | 35 % | 70,43 | 95 % | 10,48 | 88 % |
Bis zu 88 % weniger CO2-Emissionen
Bis zu 88 % weniger CO2-Emissionen aus Rohmaterialien, die zum Erzeugen von Verbrauchsmaterialien bezogen und verarbeitet wurden, gegenüber vergleichbaren Laserprodukten.*
Energieeinsparungen von bis zu 80 %
Im Vergleich zu den Top 10 der vergleichbaren Schwarzweiß-Laserdrucker und Multifunktionsgeräte gemäß IDC EMEA Hardcopy Tracker (Daten 2. Halbjahr 2013, Geschwindigkeitsbereich DIN A4 = Schwarzweiß-Laserdrucker 1–20 Seiten/Min.). Leistungsaufnahme gemäß den Technischen Daten in den Herstellerangaben seit April 2014.
Druckermodell | Leistung (Watt) | Energieersparnis (Watt) gegenüber vergleichbaren Laserdruckern |
---|---|---|
WorkForce Pro WF‑6000-Serie | 221 | - |
Brother HL‑2130 | 4212 | 95% |
Canon i‑SENSYS LBP6020 | 2953 | 93% |
Canon i‑SENSYS LBP6020B | 2953 | 93% |
HP LaserJet Pro M1132 | 3204 | 93% |
HP LaserJet Pro M1212nf | 3104 | 93% |
HP LaserJet Pro P1102 | 3603 | 94% |
HP LaserJet Pro P1102w | 3703 | 94% |
Samsung ML-2160 | 3102 | 93% |
Samsung ML-2165W | 3102 | 93% |
Samsung SCX-3400 | 3102 | 93% |
Durchschnittlich | 330 | 93 % |
1 Druck mit WorkForce Pro WP‑M4095DN
2 Drucken
3 Aktiv
4 Durchschnittliches Aufkommen an aktiven Druck-, Kopier- oder Scanvorgängen
Info zu BLI
Buyers Lab (BLI) ist die führende, unabhängige Autorität der Imaging-Branche und bietet aussagekräftige Daten, Testergebnisse und Produktkritiken für Multifunktionsgeräte, Kopierer, Drucker, Scanner und Softwarelösungen und -produkte. Seit über 50 Jahren ist BLI die führende unabhängige und zuverlässige Informationsquelle der weltweiten digitalen Imaging-Branche.
BLI hat über einen Zeitraum von zwei Monaten ab April 2015 mehrere Modelle der WorkForce Pro-Druckerserie von Epson getestet. Die Ergebnisse und Nachweise werden hier erläutert.
Bis zu 3,5 Mal schneller als Laser- und Farbkopierer
Laut unabhängigen Tests sind Epson WorkForce Pro-Modelle in der Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck bis zu 3½ Mal schneller als andere Laser- und Farbkopierer.
Getestet von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015, Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck aus dem Nacht-Energiesparmodus, im Vergleich zu allen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung getesteten Geräten.
Die Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck aus dem Nacht-Energiesparmodus meint die Zeitspanne, die das Gerät aus dem nächtlichen Ruhemodus benötigt, einschließlich Aufwärmzeit, Verarbeitung, Bildverarbeitung und Ausgabe einer Einzelseite in das Ausgabefach.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | -Mal schneller |
---|---|---|---|
WorkForce Pro WF-R8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Farbkopierern | 13,05 | 43,91 | 3,36 |
WorkForce Pro WF-R8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Farblaserdruckern für kleine bis mittlere Arbeitsgruppen | 13,05 | 28,29 | 2,17 |
WorkForce Pro WF-8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Farblaser-/LED-Druckern für kleine Arbeitsgruppen | 13,05 | 28,29 | 2,17 |
WorkForce Pro WF-5620 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Farblaser-/LED-Druckern für kleine Arbeitsgruppen | 20,16 | 25,13 | 1,24 |
WF-5690/WF-R5690 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Laser-/LED-Druckern für kleine Arbeitsgruppen | 11,44 | 43,91 | 3,84 |
Bis zu zwei Mal schneller als Tintenstrahldrucker von Mitbewerbern
Nach unabhängigen Tests sind Epson WorkForce Pro-Modelle in der Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck bis zu zwei Mal schneller als andere Laser- und Farbkopierer.
Getestet von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015, Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck aus dem Nacht-Energiesparmodus, im Vergleich zu allen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung getesteten Geräten.
Die Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck aus dem Nacht-Energiesparmodus meint die Zeitspanne, die das Gerät aus dem nächtlichen Ruhemodus benötigt, einschließlich Aufwärmzeit, Verarbeitung, Bildverarbeitung und Ausgabe einer Einzelseite in das Ausgabefach.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | -Mal schneller |
---|---|---|---|
WorkForce Pro WF-8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern | 13,05 | 24,79 | 1,90 |
WorkForce Pro WF-5620 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern | 20,16 | 24,62 | 1,22 |
WorkForce Pro WF-5690/WF-R5690 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern | 11,44 | 24,79 | 2,16 |
Bis zu 1,5 Mal schneller als Farblaser- und Farbkopierer – Druckaufträge mit wenigen Seiten
Nach unabhängigen Tests sind Epson WorkForce Pro-Modelle in der Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck bis zu anderthalb Mal schneller als andere Farblaserdrucker und -kopierer – für übliche Druckaufträge in der Geschäftsumgebung mit einem Volumen von wenigen Seiten.
Laut Tests von BLI im Auftrag von Epson über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015; FSOT (First Set Out Time, Zeit bis zur Fertigstellung des ersten Druckauftrags) im Vergleich mit einer Auswahl an Geräten von Mitbewerbern.
FSOT bezeichnet die Verarbeitungszeit bis zum ersten Druck und definiert die Zeitspanne in Sekunden, die das Gerät zum Erzeugen von Seiten benötigt, gemessen von der Einleitung des Druckauftrags bis hin zum vollständigen Ausstoß der letzten Seite des ersten Testsatzes. Das 4-seitige Testmuster finden Sie auf www.iso.org unter dem ISO-Standard 24734.
Die Modelle wurden von Epson auf Grundlage der Daten von IDC über die fünf weltweit meistverkauften Modelle in der Kategorie der DIN A4-Modelle mit 11-20 Seiten/Minute und Segment 2 der DIN A3-Kategorie ausgewählt. Dabei kam jeweils nur immer ein Exemplar je Modelltyp sowie ein zusätzliches DIN A3-Modell von HP zum Einsatz.
In der unten stehenden Tabelle werden nur die Berechnungen für die wichtigsten Ergebnisse aus den oben genannten Daten gezeigt.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | -Mal schneller |
---|---|---|---|
WorkForce Pro WF-5620 im Vergleich mit Samsung Xpress C1810W (einseitig) | 17,03 | 29,59 | 1,73 |
WorkForce Pro WF-5690 im Vergleich mit Samsung Xpress C1810W (einseitig) | 16,91 | 29,59 | 1,75 |
WorkForce Pro WF-5620 im Vergleich mit Brother HL-3140CW (einseitig) | 17,03 | 27,14 | 1,59 |
WorkForce Pro WF-5690 im Vergleich mit Brother HL-3140CW (einseitig) | 16,91 | 27,14 | 1,60 |
WorkForce Pro WF-5620 im Vergleich mit Brother MFC-9330CDW (doppelseitig) | 26,63 | 49,57 | 94 % |
WorkForce Pro WF-5690 im Vergleich mit Brother MFC-9330CDW (doppelseitig) | 26,44 | 49,57 | 1,87 |
WorkForce Pro WF-5620 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (doppelseitig) | 26,63 | 31,47 | 1,18 |
WorkForce Pro WF-5690 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (doppelseitig) | 26,44 | 31,47 | 1,19 |
WorkForce Pro WF-8590 im Vergleich mit Farbkopierer Konica Minolta bizhub C224e (doppelseitig) | 19,09 | 33,48 | 1,75 |
WorkForce Pro WF-8590 im Vergleich mit Farbkopierer Xerox WorkCentre 7225 (einseitig) | 15,1 | 21,68 | 1,44 |
WorkForce Pro WF-8590 im Vergleich mit Farbkopierer HP LaserJet Enterprise 700 Color M775dn (einseitig) | 15,1 | 20,46 | 1,35 |
WorkForce Pro WF-8590 im Vergleich mit Farbkopierer HP LaserJet Enterprise 700 Color M775dn (doppelseitig) | 19,09 | 24,61 | 1,29 |
Die Ergebnisse für den WorkForce Pro WF-5690 gelten auch für den WorkForce Pro WF-R5690, da beide dieselbe Druckgeschwindigkeit aufweisen.
Bis zu zwei Drittel weniger Benutzereingriffe gegenüber anderen Laserdruckern
In unabhängigen Test konnte die für Benutzereingriffe aufgewendete Zeit mit den WorkForce Pro-Modellen von Epson gegenüber Laserdruckern um bis zu zwei Drittel reduziert werden.
Laut Tests von BLI im Auftrag von Epson über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit einer Auswahl an Geräten von Mitbewerbern.
Bei den ausgewählten Modellen handelte es sich um die vergleichbarsten direkten Mitbewerber aus einer Auswahl von Geräten, die Epson auf Grundlage der Daten von IDC über die fünf weltweit meistverkauften Modelle in der Kategorie der DIN A4-Modelle mit 11-20 Seiten/Minute und Segment 2 der DIN A3-Kategorie ausgewählt hat. Dabei kam jeweils nur immer ein Exemplar je Modelltyp sowie ein zusätzliches DIN A3-Modell von HP zum Einsatz.
Als Benutzereingriffe für die Epson-Tintenstrahldrucker gelten das bedarfsweise Austauschen von Tintenpatronen oder -beuteln und des Wartungskits. Benutzereingriffe für die Laserdrucker umfassen das bedarfsweise Auswechseln von Tonerkassetten, Trommeln und Resttonerbehältern.
Vergleich | Mitbewerber | Epson | % weniger |
---|---|---|---|
WorkForce Pro WF-5690 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn, Gesamtzeit der Benutzereingriffe in Minuten bei mehr als 40.000 Durchläufen | 48 | 16,5 | 65,63 % |
Dies umfasst keine erforderlichen Bedienzeiten für Bedienung des Geräts, Bestimmung ausgegangener Verbrauchsmaterialien, Bestellung/Bezug von Verbrauchmaterialien und Rückkehr zum Gerät. All diese Punkte stellen bei Benutzereingriffen zusätzliche Zeitfaktoren dar.
Zertifizierte Zuverlässigkeit
In unabhängigen Tests wurde den WorkForce Pro-Modellen von Epson besondere Zuverlässigkeit bescheinigt.
Getestet von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015.
- WorkForce Pro WF-5620, WorkForce Pro WF-5690, WorkForce Pro WF-R5690 wurden in 22.500 Durchgängen ohne Papierstaus und ohne Anrufe beim Kundendienst getestet.
- WorkForce Pro WF-8590 wurde in 37.500 Durchgängen getestet.
- WorkForce Pro WF-R8590 wurde in 75.000 Durchgängen getestet.
Mögliche Zeiteinsparung von bis zu 100 Minuten bei Benutzereingriffen gegenüber Farblaserdruckern und Kopierern
Bei unabhängigen Tests konnten WorkForce Pro-Modelle von Epson gegenüber Farblaserdruckern und Kopierern bis zu 100 Minuten an Benutzereingriffen einsparen.
Laut Tests von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit ähnlichen Laserkopierern von Mitbewerbern, in Auftrag gegeben von Epson.
Bei den ausgewählten Modellen handelte es sich um die vergleichbarsten direkten Mitbewerber aus einer Auswahl von Geräten, die Epson auf Grundlage der Daten von IDC über die fünf weltweit meistverkauften Modelle in der Kategorie der DIN A4-Modelle mit 11-20 Seiten/Minute und Segment 2 der DIN A3-Kategorie ausgewählt hat. Dabei kam jeweils nur immer ein Exemplar je Modelltyp sowie ein zusätzliches DIN A3-Modell von HP zum Einsatz.
Im Vergleich mit HP LaserJet Pro MFP M476dn spart der:
- WF-5690 bei einem Test mit 40.000 Durchläufen 30,5 Minuten Zeit an Benutzereingriffen ein
- WF-R5690 bei einem Test mit 40.000 Durchläufen 48 Minuten Zeit an Benutzereingriffen ein
- WF-R5690 bei einem Test mit 80.000 Durchläufen 99,5 Minuten Zeit an Benutzereingriffen ein
Gegenüber dem Konica Minolta C224e:
- benötigt der WF-8590 bei einem Test mit 75.000 Durchläufen 6,5 Minuten mehr Zeit bei Benutzereingriffen
- spart der WF-R8590 bei einem Test mit 75.000 Durchläufen 8,5 Minuten Zeit an Benutzereingriffen ein
- spart der WF-R8590 bei einem Test mit 141.000 Durchläufen 13 Minuten Zeit an Benutzereingriffen ein
Diese Angaben umfassen keine erforderlichen Bedienzeiten für den Zugang zum Gerät, Bestimmung ausgegangener Verbrauchsmaterialien und Beschaffung von Verbrauchmaterialien. All diese Punkte stellen bei Benutzereingriffen zusätzliche Zeitfaktoren dar. Nach Schätzung von BLI würde ein Hinzurechnen dieser Zeiten die Ergebnisse in etwa verdoppeln.
Kosteneinsparungen von bis zu 4,6 Millionen Euro pro Monat
Für Unternehmen in Westeuropa könnte ein Umstieg auf die WorkForce Pro-Modelle von Epson potenzielle Kosteneinsparungen von beeindruckenden 4,6 Millionen EUR pro Monat bedeuten.
Berechnet auf Basis von IDC-Daten zum Druckvolumen und zur Anzahl der Unternehmen in Westeuropa, BLI-Daten zur eingesparten Zeit bei WorkForce Pro RIPS-Modellen aufgrund geringer Benutzereingriffe und der durchschnittlichen Arbeitskosten pro Stunde laut Eurostat.
- Laut IDC („Western Europe Inkjet and Laser Installed Base, Page Volume, and Supplies 2014-2018 Forecast and Analysis“ (Vorhandene Tintenstrahl- und Laserdrucker mit Seitenvolumen und Verbrauchsmaterialien für Westeuropa, Prognose und Analyse von 2014 bis 2018) – Berichte über verwendete Drucker und Multifunktionsgeräte) fällt ein monatliches Druckvolumen von insgesamt 35.947.777.104 Seiten an, das allein von Druckern im Geschwindigkeitsbereich von 21 bis 44 Seiten von Minuten in Westeuropa erzeugt wird.
- Die von IDC genannte Anzahl von Unternehmen mit 100 bis 499 Mitarbeitern wurde zur Schätzung des Druckvolumens für dieses Segment berechnet (unter Verwendung des Berichts „Historical Peripherals Installed Base - France, Germany, UK - 2011“ (Zeitverlauf vorhandener Peripheriegeräte – Frankreich, Deutschland, GB – 2011)) und auf den oben genannten Bericht angewandt.
- Dies impliziert ein gesamtes monatliches Druckvolumen von 7.750.196.798 Seiten in Unternehmen mit 100 bis 499 Mitarbeitern, das durch die berücksichtigte Gerätekategorie erzeugt wird.
- Anhand der Daten von BLI (bis zu 100 Minuten Einsparung bei Benutzereingriffen je 80.000 Druckseiten) ließen sich hieraus Kosteneinsparungen von 9,64 Mio. Minuten/161.000 Stunden pro Monat ableiten, die durch einen Umstieg von Laserdruckern auf RIPS erreicht werden könnten.
- Anhand des durchschnittlichen Stundenlohns in der Eurozone von 28.50 EUR (Löhne und Gehälter zuzüglich Lohnnebenkosten, die hauptsächlich aus Sozialversicherungsbeiträgen bestehen), lässt sich für die Branche ein monatliches Einsparungspotenzial von 4,6 Mio. EUR errechnen.
Doppelt so viele Ausdrucke wie vergleichbare Farblaserdrucker
Nach unabhängigen Tests liefern WorkForce Pro-Modelle von Epson doppelt so viele Ausdrucke wie vergleichbare Farblaserdrucker.
Laut Tests von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit allen zum Zeitpunkt der Drucklegung getesteten Geräten von Mitbewerbern.
Die Anzahl der Durchläufe basiert auf einem Durchschnitt von zwei Tintenpatronen je Farbe unter Verwendung des fünfseitigen Farbtestmusters nach ISO 24712 sowie auf einem Durchschnitt der getesteten Ergiebigkeit für Cyan, Magenta und Yellow. Im Vergleich mit Multifunktionsgeräten.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | Mal mehr |
---|---|---|---|
WF-8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Laserdruckern (CMY-Durchschnitt) | 8.386 | 5.240 | 1,6 |
WF-8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Laserdruckern (Schwarzweiß) | 11.878 | 5.508 | 2,2 |
WF-5690 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Farblaser-/LED-Druckern für kleine Arbeitsgruppen (CMY-Durchschnitt) | 5.228 | 4.987 | 1,05 |
WF-5690 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Farblaser-/LED-Druckern für kleine Arbeitsgruppen (Schwarzweiß) | 4.766 | 5.230 | 0,9 Mal weniger |
Bis zu 4 Mal so viele Ausdrucke wie vergleichbare Farbtintenstrahldrucker
Nach unabhängigen Tests liefern WorkForce Pro-Modelle von Epson bis zu vier Mal so viele Ausdrucke wie vergleichbare Farbtintenstrahldrucker.
Laut Tests von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit allen zum Zeitpunkt der Drucklegung getesteten Geräten von Mitbewerbern.
Die Anzahl der Durchläufe basiert auf einem Durchschnitt von zwei Tintenpatronen je Farbe unter Verwendung des fünfseitigen Farbtestmusters nach ISO 24712 sowie auf einem Durchschnitt der getesteten Ergiebigkeit für Cyan, Magenta und Yellow. Im Vergleich mit Tintenstrahl-Multifunktionsgeräten.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | Mal mehr |
---|---|---|---|
WF-5620 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern (CMY-Durchschnitt) | 5.217 | 2.523 | 2,1 |
WF-5620 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern (Schwarzweiß) | 4.976 | 2.657 | 1,9 |
WF-5690 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern (Schwarzweiß) | 4.766 | 2.937 | 1,6 |
WF-5690 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern (CMY-Durchschnitt) | 5.228 | 2.700 | 1,9 |
WF-8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern (Schwarzweiß) | 11.878 | 2.937 | 4 |
WF-8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern (CMY-Durchschnitt) | 8.386 | 2.700 | 3,1 |
Verbraucht bis zu 96 % weniger Energie als Laserdrucker und Laserkopierer
Nach unabhängigen Tests verbrauchen Epson WorkForce Pro-Modelle bis zu 96 % weniger Energie als Laserdrucker und Laserkopierer.
Laut unabhängigen Tests verbrauchen WorkForce Pro RIPS-Modelle von Epson bis zu 95 % weniger Energie als Laserdrucker und Laserkopierer.
Laut Tests von BLI im Auftrag von Epson über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit einer Auswahl an Geräten von Mitbewerbern.
Die Modelle wurden von Epson auf Grundlage der Daten von IDC über die fünf weltweit meistverkauften Modelle in der Kategorie der DIN A4-Modelle mit 11-20 Seiten/Minute und Segment 2 der DIN A3-Kategorie ausgewählt. Dabei kam jeweils nur immer ein Exemplar je Modelltyp sowie ein zusätzliches DIN A3-Modell von HP zum Einsatz.
In der Studie von BLI wurden die Geräte im Standardmodus sowohl mit einseitigem wie auch mit doppelseitigem Druck unter Einhaltung der von BLI entwickelten standardmäßigen Testmethoden zum Energieverbrauch getestet.
Die Berechnung des Energieverbrauchs erfolgte in wH für 5 Minuten Druckbetrieb gegenüber Laserdruckern und -kopierern.
Fünf Minuten Druckbetrieb | ||||
---|---|---|---|---|
Gerät | SW, einseitig | Farbe, einseitig | SW, doppelseitig | Farbe, doppelseitig |
Epson WorkForce Pro WF-8590 DWF | 3,164 | 3,143 | 2,275 | 2,284 |
Konica Minolta bizhub C224e | 38,603 | 41,883 | 33,273 | 35,134 |
Canon imageRUNNER ADVANCE C2225i | 40,148 | 37,605 | 36,67 | 39,173 |
Canon imageRUNNER ADVANCE C5235i | 55,292 | 51,794 | 51,568 | 52,004 |
Xerox WorkCentre 7225 | 30,571 | 33,788 | 29,952 | 30,789 |
HP LaserJet Enterprise 700 Color MFP M775dn | 43,109 | 42,762 | 38,932 | 36,993 |
In der Studie von BLI wurden die Geräte im Standardmodus sowohl mit einseitigem wie auch mit doppelseitigem Druck unter Einhaltung der von BLI entwickelten standardmäßigen Testmethoden zum Energieverbrauch getestet. Da beispielsweise der Brother HL-310CW oder der Samsung Xpress keinen doppelseitigen Druckbetrieb besitzt, wurden bei diesem Test nur einige Modelle berücksichtigt.
Fünf Minuten Druckbetrieb | ||||
---|---|---|---|---|
Gerät | SW, einseitig | Farbe, einseitig | SW, doppelseitig | Farbe, doppelseitig |
Epson WorkForce Pro WF-5620 DWF | 1,82 | 1,81 | 1,27 | 1,27 |
Epson WorkForce Pro WF-5690 DWF | 2,04 | 2,03 | 1,48 | 1,49 |
Epson WorkForce Pro WF-R5690 DWF | 2,14 | 2,15 | 1,54 | 1,53 |
HP LaserJet Pro 400 Color M451dn | 30,43 | 30,88 | 21,40 | 22,02 |
HP LaserJet Pro MFP M476dn | 31,05 | 28,49 | 22,34 | 23,55 |
Brother MFC-9330CDW | 28,65 | 29,25 | 19,11 | 19,46 |
Brother HL-3140CW | 28,21 | 28,21 | Kein doppelseitiger Druck verfügbar | |
Samsung Xpress C1810W | 29,18 | 30,23 |
In der unten stehenden Tabelle werden nur die Berechnungen für die wichtigsten Ergebnisse aus den oben genannten Daten gezeigt.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | Reduzierung |
---|---|---|---|
WF-5620 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (SW, einseitig) | 1,82 | 31,05 | 94,14 % |
WF-5620 im Vergleich mit HP LaserJet Pro 400 M451dn (Farbe, einseitig) | 1,81 | 30,88 | 94,14 % |
WF-5620 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (SW, doppelseitig) | 1,27 | 22,34 | 94,32 % |
WF-5620 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (Farbe, doppelseitig) | 1,27 | 23,55 | 94,61 % |
WF-R5690 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (SW, einseitig) | 2,14 | 31,05 | 93,11 % |
WF-R5690 im Vergleich mit HP LaserJet Pro 400 M451dn (Farbe, einseitig) | 2,15 | 30,88 | 93,04 % |
WF-R5690 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (SW, doppelseitig) | 1,54 | 22,34 | 93,11 % |
WF-R5690 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (Farbe, doppelseitig) | 1,53 | 23,55 | 93,50 % |
WF-8590 im Vergleich mit Canon imageRUNNER ADVANCE C5235i (SW, einseitig) | 3,164 | 55,292 | 94,28 % |
WF-8590 im Vergleich mit Canon imageRUNNER ADVANCE C5235i (Farbe, einseitig) | 3,143 | 51,794 | 93,93 % |
WF-8590 im Vergleich mit Canon imageRUNNER ADVANCE C5235i (SW, doppelseitig) | 2,275 | 51,568 | 95,59 % |
WF-8590 im Vergleich mit Canon imageRUNNER ADVANCE C5235i (Farbe, doppelseitig) | 2,284 | 52,004 | 95,61 % |
Erzeugt bis zu 94 % weniger Abfall als Laserdrucker und -kopierer
Nach unabhängigen Tests erzeugen WorkForce Pro-Modelle bis zu 94 % weniger Abfall als Laserdrucker und Laserkopierer.
Laut Tests von BLI im Auftrag von Epson über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit einer Auswahl an Geräten von Mitbewerbern.
Bei den ausgewählten Modellen handelte es sich um die vergleichbarsten direkten Mitbewerber aus einer Auswahl von Geräten, die Epson auf Grundlage der Daten von IDC über die fünf weltweit meistverkauften Modelle in der Kategorie der DIN A4-Modelle mit 11-20 Seiten/Minute und Segment 2 der DIN A3-Kategorie ausgewählt hat. Dabei kam jeweils nur immer ein Exemplar je Modelltyp sowie ein zusätzliches DIN A3-Modell von HP zum Einsatz.
Zum Beurteilen der Vergleichsmengen der im Laufe der Durchgänge erzeugten Abfallstoffe hat BLI sämtlichen Abfall von Verbrauchsmaterialien, einschließlich Toner- bzw. Tintenpatronen, Imaging-Einheiten, Resttonerflaschen und jeglicher benötigter Wartungskits, geschätzt. Dazu wurden alle Artikel aufbewahrt, gewogen und fotografiert. Sämtliche Toner- bzw. Tintenpatronen wurden vollständig aufgebraucht oder bis zu einem Punkt verbraucht, an dem die Bildqualität als für eine externe Verwendung nicht mehr akzeptabel angesehen wurde.
Modell | Abfall aus Verbrauchsmaterialien und Verpackungen (auf 10.000 Seiten) | Abfall aus Verbrauchsmaterialien und Verpackungen (auf 20.000 Seiten) | Abfall aus Verbrauchsmaterialien und Verpackungen (auf 30.000 Seiten) | Abfall aus Verbrauchsmaterialien und Verpackungen (auf 40.000 Seiten) |
---|---|---|---|---|
Epson WorkForce Pro WF-5690 DWF | 958,3 | 1.679,0 | 2.238,6 | 2.558,2 |
HP LaserJet Pro M476dn | 9.227,0 | 18.489,7 | 30.334,0 | 40.470,6 |
Vergleich | Epson | Mitbewerber | Reduzierung |
---|---|---|---|
WF-5690 DWF im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn – Erzeugter Abfall in kg für 40.000 Durchläufe | 2,558 | 40,470 | 93,67 % |
WF-8590 DWF im Vergleich mit Konica Minolta bizhub C224e – Erzeugter Abfall in kg für 75.000 Durchläufe | 4,165 | 7,815 | 46,71 % |
23 % leiser als Laserdrucker und -kopierer
Laut unabhängigen Tests sind WorkForce Pro-Modelle von Epson bis zu 23 % leiser als Laserdrucker und Laserkopierer.
Laut Tests von BLI im Auftrag von Epson über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit einer Auswahl an Geräten von Mitbewerbern.
Die Modelle wurden von Epson auf Grundlage der Daten von IDC über die fünf weltweit meistverkauften Modelle in der Kategorie der DIN A4-Modelle mit 11-20 Seiten/Minute und Segment 2 der DIN A3-Kategorie ausgewählt. Dabei kam jeweils nur immer ein Exemplar je Modelltyp sowie ein zusätzliches DIN A3-Modell von HP zum Einsatz.
Gemäß den Standardverfahren von BLI wurden alle Geräte für drei Minuten auf die Geräuschentwicklung bei typischen Büroaktivitäten getestet. Ein vierseitiges ISO-Testdokument wurde für einen einseitigen Ausdruck an das Gerät gesendet. Anschließend wurde es für eine Minute im Ruhezustand gelassen; danach wurde der gleiche Druckauftrag für einen doppelseitigen Ausdruck an das Gerät geschickt, woraufhin das Gerät eine weitere Minute im Ruhezustand verblieb. Anschließend wurde der Test über den Zeitraum der drei Minuten wiederholt. Die Geräuschentwicklung wurde mit einem Geräuschpegel-Datalogger von Extech gemessen.
dBA | Epson WorkForce Pro WF-5690 DWF | Epson WorkForce Pro WF-5620 DWF | HP LaserJet Pro 400 Color M451dn | HP LaserJet Pro MFP M476dn | Brother MFC-9330CDW | Brother HL-3140CW | Samsung Xpress C1810W |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Durchschnittlich | 44,53 | 40,45 | 48,12 | 44,63 | 49,42 | 48,77 | 44,46 |
dBA | Epson WorkForce Pro WF-8590 DWF | Epson WorkForce Pro WF-R8590 DTWF | Canon imageRUNNER ADVANCE C2225i | Canon imageRUNNER ADVANCE C5235i | HP LaserJet Enterprise 700 Color MFP M775dn | Konica Minolta bizhub C224e | Xerox WorkCentre 7225 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Durchschnittlich | 40,12 | 36,55 | 40,85 | 37,33 | 47,48 | 44,55 | 42,00 |
In der unten stehenden Tabelle werden nur die Berechnungen für die wichtigsten Ergebnisse aus den oben genannten Daten gezeigt.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | Reduzierung |
---|---|---|---|
WF-R8590 im Vergleich mit HP LaserJet Enterprise 700 M775dn (durchschnittlicher Geräuschpegel in dBA) | 36,55 | 47,48 | 23,02 % |
WF-5620 im Vergleich mit Brother MFC-9330CDW (durchschnittlicher Geräuschpegel in dBA) | 40,45 | 49,42 | 18,15 % |
Ideal für Unternehmen
In unabhängigen Tests erhielt der WorkForce Pro WF-5620 von Epson die Wertung „Exzellent“ für Zuverlässigkeit.
Getestet von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015.
WF-5620 und WF-5690 | WF-8590 | WF-R5690 | WF-R8590 | |
---|---|---|---|---|
Zuverlässigkeit | Hervorragend | Hervorragend | Hervorragend | Hervorragend |
Multitasking | Gut | Gut | Gut | Gut |
Dienstprogramme für die Verwaltung | Zufriedenstellend | Zufriedenstellend | Zufriedenstellend | Zufriedenstellend |
Rückmeldung an Arbeitsplätze | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Benutzerfreundlichkeit bei der Netzwerkeinrichtung | Gut | Gut | Gut | Gut |
Druckertreiber | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Druckqualität in Schwarzweiß/Farbe | Gut/sehr gut | Gut | Gut/sehr gut | Gut |
Kopierqualität in Schwarzweiß/Farbe | Gut | Gut | Gut | Gut |
Druckproduktivität in Schwarzweiß/Farbe | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Gut |
Kopierproduktivität in Schwarzweiß/Farbe | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Gut |
Scanfunktionen | Gut | Gut | Gut | Gut |
Benutzerfreundlich | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Hauptmerkmale | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Tintenergiebigkeit | Sehr gut | Hervorragend | Hervorragend | Hervorragend |
Textmarkerfest – im Gegensatz zu den Tintenstrahlgeräten unserer Mitbewerber
Unabhängige Tests zeigen, dass WorkForce Pro-Modelle von Epson textmarkerfest sind – im Gegensatz zu den Tintenstrahlgeräten unserer Mitbewerber.
Laut Tests von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit allen zum Zeitpunkt der Drucklegung getesteten Geräten von Mitbewerbern.
In diesem Test wird gemessen, wie viel Tinte nach einem kurzen Kontakt mit zwei verschiedenen Arten von Textmarkern (alkalisch und säurehaltig) von einem bedruckten Bereich in einen unbedruckten Bereich verläuft. Die Dichte wird für jeden Textmarker vor und nach dem Drucken von fünf parallelen horizontalen Balken gemessen, um die Menge der verlaufenen Schwarztinte zu bestimmen. Das Testmuster darf vor der Durchführung des Tests eine Stunde lang trocknen. Der Test wird mit einem Exemplar in Standardqualität durchgeführt.
Vergleich | Epson | Mitbewerber |
---|---|---|
WF-5620 DWF – getestet mit einem alkalischen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0 | 0,033 |
WF-5620 DWF – getestet mit einem säurehaltigen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0,02 | 0,056 |
WF-5690 DTWF/WF-R5690 DTW – getestet mit einem alkalischen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0 | 0,029 |
WF-5690 DTWF/WF-R5690 DTW – getestet mit einem säurehaltigen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0 | 0,054 |
WF-8590/WF-R8590 DTWF – getestet mit einem alkalischen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0 | 0,029 |
WF-8590 DTWF – getestet mit einem säurehaltigen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0,02 | 0,054 |
WF-R8590 DTWF – getestet mit einem säurehaltigen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0,02 | 0,053 |
40 Mal wasserfester als Tintenstrahlgeräte der Mitbewerber
Unabhängige Tests zeigen, dass Ausdrucke der WorkForce Pro-Serie von Epson bis zu 40 Mal wasserfester sind als die Tintenstrahlgeräte der Mitbewerber.
Laut Tests von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit allen zum Zeitpunkt der Drucklegung getesteten Geräten von Mitbewerbern.
In diesem Test wird gemessen, wie viel Tinte (alkalisch und säurehaltig) von einem bedruckten Bereich in einen nicht bedruckten Bereich verläuft, nachdem ein Tropfen destillierten Wassers über fünf parallele Druckbalken läuft. Es werden fünf Dichtemessungen für zwei separate Tropfen vorgenommen und aus den Ergebnissen der Mittelwert gebildet. Das Testmuster darf vor der Durchführung des Tests eine Stunde lang trocknen. Der Test wird mit einem Exemplar in Standardqualität durchgeführt.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | |
---|---|---|---|
WF-5620 DWF – Durchschnittswert aus zwei Tropfen im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0,004 | 0,16 | 40 |
WF-5690 DTWF/WF-R5690 DTWF – Durchschnittswert aus zwei Tropfen im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0,006 | 0,122 | 20,33 |
WF-8590/WF-R8590 DTWF – Durchschnittswert aus zwei Tropfen im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0,009 | 0,122 | 13,55 |
Bis zu 69 % weniger CO2-Emissionen
Bis zu 69 % weniger CO2-Emissionen aus Rohmaterialien, die zum Erzeugen von Verbrauchsmaterialien bezogen und verarbeitet wurden, gegenüber vergleichbaren Laserprodukten.*
Energieeinsparungen von bis zu 80 %
Im Vergleich zu den Top 10 der vergleichbaren Schwarzweiß-Laserdrucker und Multifunktionsgeräte gemäß IDC EMEA Hardcopy Tracker (Daten 2. Halbjahr 2013, Geschwindigkeitsbereich DIN A4 = Schwarzweiß-Laserdrucker 1–20 Seiten/Min.). Leistungsaufnahme gemäß den Technischen Daten in den Herstellerangaben seit April 2014.
Druckermodell | Leistung (Watt) | Energieersparnis (Watt) gegenüber vergleichbaren Laserdruckern |
---|---|---|
WorkForce Pro WP‑M4000-Serie | 211 | - |
Brother HL‑2130 | 4212 | 95 % |
Canon i‑SENSYS LBP6020 | 2953 | 93 % |
Canon i‑SENSYS LBP6020B | 2953 | 93 % |
HP LaserJet Pro M1132 | 3204 | 93 % |
HP LaserJet Pro M1212nf | 3104 | 93 % |
HP LaserJet Pro P1102 | 3603 | 94% |
HP LaserJet Pro P1102w | 3703 | 94% |
Samsung ML-2160 | 3102 | 93% |
Samsung ML-2165W | 3102 | 93% |
Samsung SCX-3400 | 3102 | 93% |
Durchschnittlich | 330 | 93 % |
1 Druck mit WorkForce Pro WP-M4095DN
2 Drucken
3 Aktiv
4 Durchschnittliches Aufkommen an aktiven Druck-, Kopier- oder Scanvorgängen
Info zu BLI
Buyers Lab (BLI) ist die führende, unabhängige Autorität der Imaging-Branche und bietet aussagekräftige Daten, Testergebnisse und Produktkritiken für Multifunktionsgeräte, Kopierer, Drucker, Scanner und Softwarelösungen und -produkte. Seit über 50 Jahren ist BLI die führende unabhängige und zuverlässige Informationsquelle der weltweiten digitalen Imaging-Branche.
BLI hat über einen Zeitraum von zwei Monaten ab April 2015 mehrere Modelle der WorkForce Pro-Druckerserie von Epson getestet. Die Ergebnisse und Nachweise werden hier erläutert.
Bis zu 3,5 Mal schneller als Laser- und Farbkopierer
Laut unabhängigen Tests sind Epson WorkForce Pro-Modelle in der Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck bis zu 3½ Mal schneller als andere Laser- und Farbkopierer.
Getestet von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015, Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck aus dem Nacht-Energiesparmodus, im Vergleich zu allen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung getesteten Geräten.
Die Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck aus dem Nacht-Energiesparmodus meint die Zeitspanne, die das Gerät aus dem nächtlichen Ruhemodus benötigt, einschließlich Aufwärmzeit, Verarbeitung, Bildverarbeitung und Ausgabe einer Einzelseite in das Ausgabefach.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | -Mal schneller |
---|---|---|---|
WorkForce Pro WF-R8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Farbkopierern | 13,05 | 43,91 | 3,36 |
WorkForce Pro WF-R8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Farblaserdruckern für kleine bis mittlere Arbeitsgruppen | 13,05 | 28,29 | 2,17 |
WorkForce Pro WF-8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Farblaser-/LED-Druckern für kleine Arbeitsgruppen | 13,05 | 28,29 | 2,17 |
WorkForce Pro WF-5620 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Farblaser-/LED-Druckern für kleine Arbeitsgruppen | 20,16 | 25,13 | 1,24 |
WF-5690/WF-R5690 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Laser-/LED-Druckern für kleine Arbeitsgruppen | 11,44 | 43,91 | 3,84 |
Bis zu zwei Mal schneller als Tintenstrahldrucker von Mitbewerbern
Nach unabhängigen Tests sind Epson WorkForce Pro-Modelle in der Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck bis zu zwei Mal schneller als andere Laser- und Farbkopierer.
Getestet von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015, Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck aus dem Nacht-Energiesparmodus, im Vergleich zu allen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung getesteten Geräten.
Die Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck aus dem Nacht-Energiesparmodus meint die Zeitspanne, die das Gerät aus dem nächtlichen Ruhemodus benötigt, einschließlich Aufwärmzeit, Verarbeitung, Bildverarbeitung und Ausgabe einer Einzelseite in das Ausgabefach.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | -Mal schneller |
---|---|---|---|
WorkForce Pro WF-8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern | 13,05 | 24,79 | 1,90 |
WorkForce Pro WF-5620 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern | 20,16 | 24,62 | 1,22 |
WorkForce Pro WF-5690/WF-R5690 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern | 11,44 | 24,79 | 2,16 |
Bis zu 1,5 Mal schneller als Farblaser- und Farbkopierer – Druckaufträge mit wenigen Seiten
Nach unabhängigen Tests sind Epson WorkForce Pro-Modelle in der Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck bis zu anderthalb Mal schneller als andere Farblaserdrucker und -kopierer – für übliche Druckaufträge in der Geschäftsumgebung mit einem Volumen von wenigen Seiten.
Laut Tests von BLI im Auftrag von Epson über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015; FSOT (First Set Out Time, Zeit bis zur Fertigstellung des ersten Druckauftrags) im Vergleich mit einer Auswahl an Geräten von Mitbewerbern.
FSOT bezeichnet die Verarbeitungszeit bis zum ersten Druck und definiert die Zeitspanne in Sekunden, die das Gerät zum Erzeugen von Seiten benötigt, gemessen von der Einleitung des Druckauftrags bis hin zum vollständigen Ausstoß der letzten Seite des ersten Testsatzes. Das 4-seitige Testmuster finden Sie auf www.iso.org unter dem ISO-Standard 24734.
Die Modelle wurden von Epson auf Grundlage der Daten von IDC über die fünf weltweit meistverkauften Modelle in der Kategorie der DIN A4-Modelle mit 11-20 Seiten/Minute und Segment 2 der DIN A3-Kategorie ausgewählt. Dabei kam jeweils nur immer ein Exemplar je Modelltyp sowie ein zusätzliches DIN A3-Modell von HP zum Einsatz.
Durchschnittliche Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck (Sekunden)
Vergleich | Epson | Mitbewerber | -Mal schneller |
---|---|---|---|
WorkForce Pro WF-5620 im Vergleich mit Samsung Xpress C1810W (einseitig) | 17,03 | 29,59 | 1,73 |
WorkForce Pro WF-5690 im Vergleich mit Samsung Xpress C1810W (einseitig) | 16,91 | 29,59 | 1,75 |
WorkForce Pro WF-5620 im Vergleich mit Brother HL-3140CW (einseitig) | 17,03 | 27,14 | 1,59 |
WorkForce Pro WF-5690 im Vergleich mit Brother HL-3140CW (einseitig) | 16,91 | 27,14 | 1,60 |
WorkForce Pro WF-5620 im Vergleich mit Brother MFC-9330CDW (doppelseitig) | 26,63 | 49,57 | 1,86 |
WorkForce Pro WF-5690 im Vergleich mit Brother MFC-9330CDW (doppelseitig) | 26,44 | 49,57 | 1,87 |
WorkForce Pro WF-5620 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (doppelseitig) | 26,63 | 31,47 | 1,18 |
WorkForce Pro WF-5690 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (doppelseitig) | 26,44 | 31,47 | 1,19 |
WorkForce Pro WF-8590 im Vergleich mit Farbkopierer Konica Minolta bizhub C224e (doppelseitig) | 19,09 | 33,48 | 1,75 |
WorkForce Pro WF-8590 im Vergleich mit Farbkopierer Xerox WorkCentre 7225 (einseitig) | 15,1 | 21,68 | 1,44 |
WorkForce Pro WF-8590 im Vergleich mit Farbkopierer HP LaserJet Enterprise 700 Color M775dn (einseitig) | 15,1 | 20,46 | 1,35 |
WorkForce Pro WF-8590 im Vergleich mit Farbkopierer HP LaserJet Enterprise 700 Color M775dn (doppelseitig) | 19,09 | 24,61 | 1,29 |
Die Ergebnisse für den WorkForce Pro WF-5690 gelten auch für den WorkForce Pro WF-R5690, da beide dieselbe Druckgeschwindigkeit aufweisen.
Bis zu 98 % weniger Zeit für Benutzereingriffe
In unabhängigen Test konnte die für Benutzereingriffe aufgewendete Zeit mit den WorkForce Pro RIPS-Modellen von Epson gegenüber Laserdruckern und Laserkopierern um bis zu 98 % reduziert werden.
Laut Tests von BLI im Auftrag von Epson über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit einer Auswahl an Geräten von Mitbewerbern.
Bei den ausgewählten Modellen handelte es sich um die vergleichbarsten direkten Mitbewerber aus einer Auswahl von Geräten, die Epson auf Grundlage der Daten von IDC über die fünf weltweit meistverkauften Modelle in der Kategorie der DIN A4-Modelle mit 11-20 Seiten/Minute und Segment 2 der DIN A3-Kategorie ausgewählt hat. Dabei kam jeweils nur immer ein Exemplar je Modelltyp sowie ein zusätzliches DIN A3-Modell von HP zum Einsatz.
Vergleich | Mitbewerber | Epson | Reduzierung in % |
---|---|---|---|
WF-R5690 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn, Gesamtzeit der Benutzereingriffe in Minuten bei mehr als 40.000 Durchläufen | 48 | 0 | 100,00 % |
WF-R5690 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn, Gesamtzeit der Benutzereingriffe in Minuten bei mehr als 80.000 Durchläufen | 101 | 1,5 | 98,51 % |
WF-R8590 im Vergleich mit Konica Minolta bizhub C224e, Gesamtzeit der Benutzereingriffe in Minuten bei mehr als 75.000 Durchläufen | 9 | 0,5 | 94,44 % |
WF-R8590 im Vergleich mit Konica Minolta bizhub C224e, Gesamtzeit der Benutzereingriffe in Minuten bei mehr als 141.000 Durchläufen | 16 | 3 | 81,25 % |
Dies umfasst keine erforderlichen Bedienzeiten für Bedienung des Geräts, Bestimmung ausgegangener Verbrauchsmaterialien, Bestellung/Bezug von Verbrauchmaterialien und Rückkehr zum Gerät. All diese Punkte stellen bei Benutzereingriffen zusätzliche Zeitfaktoren dar.
Zertifizierte Zuverlässigkeit
In unabhängigen Tests wurde den WorkForce Pro-Modellen von Epson besondere Zuverlässigkeit bescheinigt.
Getestet von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015.
- WorkForce Pro WF-5620, WorkForce Pro WF-5690, WorkForce Pro WF-R5690 wurden in 22.500 Durchgängen ohne Papierstaus und ohne Anrufe beim Kundendienst getestet.
- WorkForce Pro WF-8590 wurde in 37.500 Durchgängen getestet.
- WorkForce Pro WF-R8590 wurde in 75.000 Durchgängen getestet.
Mögliche Zeiteinsparung von bis zu 100 Minuten bei Benutzereingriffen gegenüber Farblaserdruckern und Kopierern
Bei unabhängigen Tests konnten WorkForce Pro-Modelle von Epson gegenüber Farblaserdruckern und Kopierern bis zu 100 Minuten an Benutzereingriffen einsparen.
Laut Tests von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit ähnlichen Laserkopierern von Mitbewerbern, in Auftrag gegeben von Epson.
Bei den ausgewählten Modellen handelte es sich um die vergleichbarsten direkten Mitbewerber aus einer Auswahl von Geräten, die Epson auf Grundlage der Daten von IDC über die fünf weltweit meistverkauften Modelle in der Kategorie der DIN A4-Modelle mit 11-20 Seiten/Minute und Segment 2 der DIN A3-Kategorie ausgewählt hat. Dabei kam jeweils nur immer ein Exemplar je Modelltyp sowie ein zusätzliches DIN A3-Modell von HP zum Einsatz.
Im Vergleich mit HP LaserJet Pro MFP M476dn spart der:
- WF-5690 bei einem Test mit 40.000 Durchläufen 30,5 Minuten Zeit an Benutzereingriffen ein
- WF-R5690 bei einem Test mit 40.000 Durchläufen 48 Minuten Zeit an Benutzereingriffen ein
- WF-R5690 bei einem Test mit 80.000 Durchläufen 99,5 Minuten Zeit an Benutzereingriffen ein
Gegenüber dem Konica Minolta C224e:
- benötigt der WF-8590 bei einem Test mit 75.000 Durchläufen 6,5 Minuten mehr Zeit bei Benutzereingriffen
- spart der WF-R8590 bei einem Test mit 75.000 Durchläufen 8,5 Minuten Zeit an Benutzereingriffen ein
- spart der WF-R8590 bei einem Test mit 141.000 Durchläufen 13 Minuten Zeit an Benutzereingriffen ein
Diese Angaben umfassen keine erforderlichen Bedienzeiten für den Zugang zum Gerät, Bestimmung ausgegangener Verbrauchsmaterialien und Beschaffung von Verbrauchmaterialien. All diese Punkte stellen bei Benutzereingriffen zusätzliche Zeitfaktoren dar. Nach Schätzung von BLI würde ein Hinzurechnen dieser Zeiten die Ergebnisse in etwa verdoppeln.
Kosteneinsparungen von bis zu 4,6 Millionen Euro pro Monat
Für Unternehmen in Westeuropa könnte ein Umstieg auf die WorkForce Pro-Modelle von Epson potenzielle Kosteneinsparungen von beeindruckenden 4,6 Millionen EUR pro Monat bedeuten.
Berechnet auf Basis von IDC-Daten zum Druckvolumen und zur Anzahl der Unternehmen in Westeuropa, BLI-Daten zur eingesparten Zeit bei WorkForce Pro RIPS-Modellen aufgrund geringer Benutzereingriffe und der durchschnittlichen Arbeitskosten pro Stunde laut Eurostat.
- Laut IDC („Western Europe Inkjet and Laser Installed Base, Page Volume, and Supplies 2014-2018 Forecast and Analysis“ (Vorhandene Tintenstrahl- und Laserdrucker mit Seitenvolumen und Verbrauchsmaterialien für Westeuropa, Prognose und Analyse von 2014 bis 2018) – Berichte über verwendete Drucker und Multifunktionsgeräte) fällt ein monatliches Druckvolumen von insgesamt 35.947.777.104 Seiten an, das allein von Druckern im Geschwindigkeitsbereich von 21 bis 44 Seiten von Minuten in Westeuropa erzeugt wird.
- Die von IDC genannte Anzahl von Unternehmen mit 100 bis 499 Mitarbeitern wurde zur Schätzung des Druckvolumens für dieses Segment berechnet (unter Verwendung des Berichts „Historical Peripherals Installed Base - France, Germany, UK - 2011“ (Zeitverlauf vorhandener Peripheriegeräte – Frankreich, Deutschland, GB – 2011)) und auf den oben genannten Bericht angewandt.
- Dies impliziert ein gesamtes monatliches Druckvolumen von 7.750.196.798 Seiten in Unternehmen mit 100 bis 499 Mitarbeitern, das durch die berücksichtigte Gerätekategorie erzeugt wird.
- Anhand der Daten von BLI (bis zu 100 Minuten Einsparung bei Benutzereingriffen je 80.000 Druckseiten) ließen sich hieraus Kosteneinsparungen von 9,64 Mio. Minuten/161.000 Stunden pro Monat ableiten, die durch einen Umstieg von Laserdruckern auf RIPS erreicht werden könnten.
- Anhand des durchschnittlichen Stundenlohns in der Eurozone von 28.50 EUR (Löhne und Gehälter zuzüglich Lohnnebenkosten, die hauptsächlich aus Sozialversicherungsbeiträgen bestehen), lässt sich für die Branche ein monatliches Einsparungspotenzial von 4,6 Mio. EUR errechnen.
Bis zu 4,5 Mal mehr Drucke als Farblaserdrucker und Farbkopierer – Mit WorkForce Pro RIPS von Epson
Nach unabhängigen Tests liefern WorkForce Pro RIPS-Modelle von Epson 4,5 Mal so viele Ausdrucke wie vergleichbare Farblaserdrucker und Farbkopierer.
Nach unabhängigen Tests liefern WorkForce Pro RIPS-Modelle von Epson 4,5 Mal so viele Ausdrucke wie vergleichbare Farblaserdrucker und Farbkopierer.
Die Anzahl der Durchläufe basiert auf einem Durchschnitt von einem Tintenbeutel je Farbe (oder zwei Tintenpatronen je Farbe für Mitbewerber) unter Verwendung des fünfseitigen Farbtestmusters nach ISO 24712. Im Vergleich mit DIN A3-Farblaserkopierern der gleichen Kategorie.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | Mal mehr |
---|---|---|---|
WF-R5690 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Laserdruckern (CMY-Durchschnitt) | 62.239,7 | 19.323,3 | 3,2 |
WF-R5690 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Laserdruckern (Schwarzweiß) | 86.106 | 26.909 | 3,2 |
WF-R8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an DIN A3-Farbkopierern (CMY-Durchschnitt) | 88.211 | 19.323 | 4,6 |
WF-R8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an DIN A3-Farbkopierern (Schwarzweiß) | 86.194 | 26.909 | 3,2 |
Bis zu 17 Mal mehr Drucke als vergleichbare Farbtintenstrahldrucker
Nach unabhängigen Tests liefern WorkForce Pro RIPS-Modelle von Epson bis zu 17 Mal so viele Ausdrucke wie vergleichbare Farb-Tintenstrahlgeräte.
Laut Tests von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit allen zum Zeitpunkt der Drucklegung getesteten Geräten von Mitbewerbern.
Die Anzahl der Durchläufe basiert auf einem Durchschnitt von einem Tintenbeutel je Farbe (oder zwei Tintenpatronen je Farbe für Mitbewerber) unter Verwendung des fünfseitigen Farbtestmusters nach ISO 24712 und auf der Ergiebigkeit der Schwarztinten. Im Vergleich mit DIN A4-Multifunktionsgeräten.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | Mal mehr |
---|---|---|---|
WF-R5690 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern (CMY-Durchschnitt) | 62.239,7 | 4.332 | 14,4 |
WF-R5690 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern (Schwarzweiß) | 86.106 | 5.186 | 16,6 |
Bis zu 95 % weniger Energieverbrauch als Laserdrucker und Laserkopierer – Mit Epson WorkForce Pro RIPS
Nach unabhängigen Tests verbrauchen Epson WorkForce Pro-Modelle bis zu 96 % weniger Energie als Laserdrucker und Laserkopierer.
Laut unabhängigen Tests verbrauchen WorkForce Pro RIPS-Modelle von Epson bis zu 95 % weniger Energie als Laserdrucker und Laserkopierer.
Laut Tests von BLI im Auftrag von Epson über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit einer Auswahl an Geräten von Mitbewerbern.
Die Modelle wurden von Epson auf Grundlage der Daten von IDC über die fünf weltweit meistverkauften Modelle in der Kategorie der DIN A4-Modelle mit 11-20 Seiten/Minute und Segment 2 der DIN A3-Kategorie ausgewählt. Dabei kam jeweils nur immer ein Exemplar je Modelltyp sowie ein zusätzliches DIN A3-Modell von HP zum Einsatz.
In der Studie von BLI wurden die Geräte im Standardmodus sowohl mit einseitigem wie auch mit doppelseitigem Druck unter Einhaltung der von BLI entwickelten standardmäßigen Testmethoden zum Energieverbrauch getestet.
Die Berechnung des Energieverbrauchs erfolgte in wH für 5 Minuten Druckbetrieb gegenüber Laserdruckern und -kopierern.
Fünf Minuten Druckbetrieb | ||||
---|---|---|---|---|
Gerät | SW, einseitig | Farbe, einseitig | SW, doppelseitig | Farbe, doppelseitig |
Epson WorkForce Pro WF-8590 DWF | 3,164 | 3,143 | 2,275 | 2,284 |
Konica Minolta bizhub C224e | 38,603 | 41,883 | 33,273 | 35,134 |
Canon imageRUNNER ADVANCE C2225i | 40,148 | 37,605 | 36,67 | 39,173 |
Canon imageRUNNER ADVANCE C5235i | 55,292 | 51,794 | 51,568 | 52,004 |
Xerox WorkCentre 7225 | 30,571 | 33,788 | 29,952 | 30,789 |
HP LaserJet Enterprise 700 Color MFP M775dn | 43,109 | 42,762 | 38,932 | 36,993 |
In der Studie von BLI wurden die Geräte im Standardmodus sowohl mit einseitigem wie auch mit doppelseitigem Druck unter Einhaltung der von BLI entwickelten standardmäßigen Testmethoden zum Energieverbrauch getestet. Da beispielsweise der Brother HL-310CW oder der Samsung Xpress keinen doppelseitigen Druckbetrieb besitzt, wurden bei diesem Test nur einige Modelle berücksichtigt.
Fünf Minuten Druckbetrieb | ||||
---|---|---|---|---|
Gerät | SW, einseitig | Farbe, einseitig | SW, doppelseitig | Farbe, doppelseitig |
Epson WorkForce Pro WF-5620 DWF | 1,82 | 1,81 | 1,27 | 1,27 |
Epson WorkForce Pro WF-5690 DWF | 2,04 | 2,03 | 1,48 | 1,49 |
Epson WorkForce Pro WF-R5690 DWF | 2,14 | 2,15 | 1,54 | 1,53 |
HP LaserJet Pro 400 Color M451dn | 30,43 | 30,88 | 21,40 | 22,02 |
HP LaserJet Pro MFP M476dn | 31,05 | 28,49 | 22,34 | 23,55 |
Brother MFC-9330CDW | 28,65 | 29,25 | 19,11 | 19,46 |
Brother HL-3140CW | 28,21 | 28,21 | Kein doppelseitiger Druck verfügbar | |
Samsung Xpress C1810W | 29,18 | 30,23 |
In der unten stehenden Tabelle werden nur die Berechnungen für die wichtigsten Ergebnisse aus den oben genannten Daten gezeigt.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | Reduzierung |
---|---|---|---|
WF-5620 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (SW, einseitig) | 1,82 | 31,05 | 94,14 % |
WF-5620 im Vergleich mit HP LaserJet Pro 400 M451dn (Farbe, einseitig) | 1,81 | 30,88 | 94,14 % |
WF-5620 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (SW, doppelseitig) | 1,27 | 22,34 | 94,32 % |
WF-5620 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (Farbe, doppelseitig) | 1,27 | 23,55 | 94,61 % |
WF-R5690 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (SW, einseitig) | 2,14 | 31,05 | 93,11 % |
WF-R5690 im Vergleich mit HP LaserJet Pro 400 M451dn (Farbe, einseitig) | 2,15 | 30,88 | 93,04 % |
WF-R5690 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (SW, doppelseitig) | 1,54 | 22,34 | 93,11 % |
WF-R5690 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (Farbe, doppelseitig) | 1,53 | 23,55 | 93,50 % |
WF-8590 im Vergleich mit Canon imageRUNNER ADVANCE C5235i (SW, einseitig) | 3,164 | 55,292 | 94,28 % |
WF-8590 im Vergleich mit Canon imageRUNNER ADVANCE C5235i (Farbe, einseitig) | 3,143 | 51,794 | 93,93 % |
WF-8590 im Vergleich mit Canon imageRUNNER ADVANCE C5235i (SW, doppelseitig) | 2,275 | 51,568 | 95,59 % |
WF-8590 im Vergleich mit Canon imageRUNNER ADVANCE C5235i (Farbe, doppelseitig) | 2,284 | 52,004 | 95,61 % |
Erzeugt bis zu 99 % weniger Abfall als Laserdrucker und -kopierer
Nach unabhängigen Tests erzeugen WorkForce Pro RIPS-Modelle bis zu 99 % weniger Abfall als Laserdrucker und Laserkopierer.
Laut Tests von BLI im Auftrag von Epson über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit einer Auswahl an Geräten von Mitbewerbern.
Bei den ausgewählten Modellen handelte es sich um die vergleichbarsten direkten Mitbewerber aus einer Auswahl von Geräten, die Epson auf Grundlage der Daten von IDC über die fünf weltweit meistverkauften Modelle in der Kategorie der DIN A4-Modelle mit 11-20 Seiten/Minute und Segment 2 der DIN A3-Kategorie ausgewählt hat. Dabei kam jeweils nur immer ein Exemplar je Modelltyp sowie ein zusätzliches DIN A3-Modell von HP zum Einsatz.
Zum Beurteilen der Vergleichsmengen der im Laufe der Durchgänge erzeugten Abfallstoffe hat BLI sämtlichen Abfall von Verbrauchsmaterialien, einschließlich Toner- bzw. Tintenpatronen, Imaging-Einheiten, Resttonerflaschen und jeglicher benötigter Wartungskits, geschätzt. Dazu wurden alle Artikel aufbewahrt, gewogen und fotografiert. Sämtliche Toner- bzw. Tintenpatronen wurden vollständig aufgebraucht oder bis zu einem Punkt verbraucht, an dem die Bildqualität als für eine externe Verwendung nicht mehr akzeptabel angesehen wurde.
Gesamtmenge des erzeugten Abfalls aus Verbrauchsmaterialien und Verpackungen* (in Gramm bei Intervallen von je 10.000 Seiten)
Epson WorkForce Pro WF-R5690 DTWF | HP LaserJet Pro M476dn | Besseres Ergebnis (%) bei der Abfallvermeidung im Vergleich von Epson gegenüber HP | |
---|---|---|---|
10.000 Seiten | 0 | 9.227,0 | 100,00 % |
20.000 Seiten | 0 | 18.489,7 | 100,00 % |
30.000 Seiten | 0 | 30.334,0 | 100,00 % |
40.000 Seiten | 0 | 40.470,6 | 100,00 % |
50.000 Seiten | 498,9 | 52316,0 | 99,05 % |
60.000 Seiten | 498,9 | 63.291,2 | 99,21 % |
70.000 Seiten | 1.000,7 | 71.692,7 | 98,60 % |
80.000 Seiten | 1.000,7 | 81.782,3 | 98,78 %td> |
90.000 Seiten | 1.888,8 | 91.019,8 | 97,92 % |
100.000 Seiten | 3.112,9 | 101.094,2 | 96,92 % |
110.000 Seiten | 3.112,9 | 112.087,3 | 97,22 % |
120.000 Seiten | 3.112,9 | 122.226,5 | 97,45 % |
130.000 Seiten | 3.613,1 | 131.022,5 | 97,24 % |
140.000 Seiten | 4.160,2 | 142.013,9 | 97,07 % |
150.000 Seiten | 4.160,2 | 148.728,8 | 97,20 % |
Gesamtmenge des erzeugten Abfalls aus Verbrauchsmaterialien und Verpackungen* (in Gramm bei Intervallen von je 10.000 Seiten)
Epson WorkForce Pro WF-R8590 DTWF | Konica Minolta C224e | Besseres Ergebnis (%) bei der Abfallvermeidung im Vergleich von Epson gegenüber Konica Minolta | |
---|---|---|---|
10.000 Seiten | 0 | 0 | — |
20.000 Seiten | 0 | 0 | — |
30.000 Seiten | 0 | 282,0 | 100,00 % |
40.000 Seiten | 0 | 1.139,2 | 100,00 % |
50.000 Seiten | 0 | 2.768,1 | 100,00 % |
60.000 Seiten | 523,9 | 3.052,6 | 82,8 % |
70.000 Seiten | 529,8 | 6.001,8 | 91,2 % |
80.000 Seiten | 530,2 | 7.833,4 | 93,2 % |
90.000 Seiten | 1.025,6 | 7.833,4 | 86,9 % |
100.000 Seiten | 1.533,2 | 9.457,4 | 83,8 % |
110.000 Seiten | 2.270,1 | 10.024,6 | 77,4 % |
120.000 Seiten | 2.270,1 | 10.594,0 | 78,6 % |
130.000 Seiten | 2.788,2 | 12.236,8 | 77,2 % |
140.000 Seiten | 3.318,0 | 15.754,1 | 78,9 % |
150.000 Seiten | 3.318,0 | 16.708,3 | 80,1 % |
160.000 Seiten | 3.318,0 | 16.708,3 | 80,1 % |
170.000 Seiten | 3.827,7 | 18.512,6 | 79,3 % |
180.000 Seiten | 3.827,7 | 19.082,1 | 79,9 % |
190.000 Seiten | 4.335,3 | 19.368,5 | 77,6 % |
200.000 Seiten | 4.335,3 | 22.317,7 | 80,6 % |
210.000 Seiten | 5.594,2 | 24.336,3 | 77,0 % |
220.000 Seiten | 5.594,2 | 25.290,5 | 77,9 % |
230.000 Seiten | 5.594,2 | 25.290,5 | 77,9 % |
240.000 Seiten | 5.594,2 | 25.859,4 | 78,4 % |
250.000 Seiten | 6.104,2 | 30.498,3 | 80,0 % |
260.000 Seiten | 6.878,0 | 30.787,5 | 77,7 % |
270.000 Seiten | 6.878,0 | 31.079,4 | 77,9 % |
280.000 Seiten | 7.390,2 | 32.991,7 | 77,6 % |
290.000 Seiten | 7.914,3 | 34.235,1 | 76,9 % |
300.000 Seiten | 8.655,0 | 34.516,8 | 74,9 % |
23 % leiser als Laserdrucker und -kopierer
Laut unabhängigen Tests sind WorkForce Pro-Modelle von Epson bis zu 23 % leiser als Laserdrucker und Laserkopierer.
Laut Tests von BLI im Auftrag von Epson über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit einer Auswahl an Geräten von Mitbewerbern.
Die Modelle wurden von Epson auf Grundlage der Daten von IDC über die fünf weltweit meistverkauften Modelle in der Kategorie der DIN A4-Modelle mit 11-20 Seiten/Minute und Segment 2 der DIN A3-Kategorie ausgewählt. Dabei kam jeweils nur immer ein Exemplar je Modelltyp sowie ein zusätzliches DIN A3-Modell von HP zum Einsatz.
Gemäß den Standardverfahren von BLI wurden alle Geräte für drei Minuten auf die Geräuschentwicklung bei typischen Büroaktivitäten getestet. Ein vierseitiges ISO-Testdokument wurde für einen einseitigen Ausdruck an das Gerät gesendet. Anschließend wurde es für eine Minute im Ruhezustand gelassen; danach wurde der gleiche Druckauftrag für einen doppelseitigen Ausdruck an das Gerät geschickt, woraufhin das Gerät eine weitere Minute im Ruhezustand verblieb. Anschließend wurde der Test über den Zeitraum der drei Minuten wiederholt. Die Geräuschentwicklung wurde mit einem Geräuschpegel-Datalogger von Extech gemessen.
dBA | Epson WorkForce Pro WF-5690 DWF | Epson WorkForce Pro WF-5620 DWF | HP LaserJet Pro 400 Color M451dn | HP LaserJet Pro MFP M476dn | Brother MFC-9330CDW | Brother HL-3140CW | Samsung Xpress C1810W |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Durchschnittlich | 44,53 | 40,45 | 48,12 | 44,63 | 49,42 | 48,77 | 44,46 |
dBA | Epson WorkForce Pro WF-8590 DWF | Epson WorkForce Pro WF-R8590 DTWF | Canon imageRUNNER ADVANCE C2225i | Canon imageRUNNER ADVANCE C5235i | HP LaserJet Enterprise 700 Color MFP M775dn | Konica Minolta bizhub C224e | Xerox WorkCentre 7225 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Durchschnittlich | 40,12 | 36,55 | 40,85 | 37,33 | 47,48 | 44,55 | 42,00 |
In der unten stehenden Tabelle werden nur die Berechnungen für die wichtigsten Ergebnisse aus den oben genannten Daten gezeigt.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | Reduzierung |
---|---|---|---|
WF-R8590 im Vergleich mit HP LaserJet Enterprise 700 M775dn (durchschnittlicher Geräuschpegel in dBA) | 36,55 | 47,48 | 23,02 % |
WF-5620 im Vergleich mit Brother MFC-9330CDW (durchschnittlicher Geräuschpegel in dBA) | 40,45 | 49,42 | 18,15 % |
Ideal für Unternehmen
In unabhängigen Tests erhielt der WorkForce Pro WF-5620 von Epson die Wertung „Exzellent“ für Zuverlässigkeit.
Getestet von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015.
WF-5620 und WF-5690 | WF-8590 | WF-R5690 | WF-R8590 | |
---|---|---|---|---|
Zuverlässigkeit | Hervorragend | Hervorragend | Hervorragend | Hervorragend |
Multitasking | Gut | Gut | Gut | Gut |
Dienstprogramme für die Verwaltung | Zufriedenstellend | Zufriedenstellend | Zufriedenstellend | Zufriedenstellend |
Rückmeldung an Arbeitsplätze | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Benutzerfreundlichkeit bei der Netzwerkeinrichtung | Gut | Gut | Gut | Gut |
Druckertreiber | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Druckqualität in Schwarzweiß/Farbe | Gut/sehr gut | Gut | Gut/sehr gut | Gut |
Kopierqualität in Schwarzweiß/Farbe | Gut | Gut | Gut | Gut |
Druckproduktivität in Schwarzweiß/Farbe | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Gut |
Kopierproduktivität in Schwarzweiß/Farbe | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Gut |
Scanfunktionen | Gut | Gut | Gut | Gut |
Benutzerfreundlich | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Hauptmerkmale | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Tintenergiebigkeit | Sehr gut | Hervorragend | Hervorragend | Hervorragend |
Textmarkerfest – im Gegensatz zu den Tintenstrahlgeräten unserer Mitbewerber
Unabhängige Tests zeigen, dass WorkForce Pro-Modelle von Epson textmarkerfest sind – im Gegensatz zu den Tintenstrahlgeräten unserer Mitbewerber.
Laut Tests von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit allen zum Zeitpunkt der Drucklegung getesteten Geräten von Mitbewerbern.
In diesem Test wird gemessen, wie viel Tinte nach einem kurzen Kontakt mit zwei verschiedenen Arten von Textmarkern (alkalisch und säurehaltig) von einem bedruckten Bereich in einen unbedruckten Bereich verläuft. Die Dichte wird für jeden Textmarker vor und nach dem Drucken von fünf parallelen horizontalen Balken gemessen, um die Menge der verlaufenen Schwarztinte zu bestimmen. Das Testmuster darf vor der Durchführung des Tests eine Stunde lang trocknen. Der Test wird mit einem Exemplar in Standardqualität durchgeführt.
Vergleich | Epson | Mitbewerber |
---|---|---|
WF-5620 DWF – getestet mit einem alkalischen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0 | 0,033 |
WF-5620 DWF – getestet mit einem säurehaltigen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0,02 | 0,056 |
WF-5690 DTWF/WF-R5690 DTW – getestet mit einem alkalischen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0 | 0,029 |
WF-5690 DTWF/WF-R5690 DTW – getestet mit einem säurehaltigen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0 | 0,054 |
WF-8590/WF-R8590 DTWF – getestet mit einem alkalischen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0 | 0,029 |
WF-8590 DTWF – getestet mit einem säurehaltigen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0,02 | 0,054 |
WF-R8590 DTWF – getestet mit einem säurehaltigen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0,02 | 0,053 |
40 Mal wasserfester als Tintenstrahlgeräte der Mitbewerber
Unabhängige Tests zeigen, dass Ausdrucke der WorkForce Pro-Serie von Epson bis zu 40 Mal wasserfester sind als die Tintenstrahlgeräte der Mitbewerber.
Laut Tests von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit allen zum Zeitpunkt der Drucklegung getesteten Geräten von Mitbewerbern.
In diesem Test wird gemessen, wie viel Tinte (alkalisch und säurehaltig) von einem bedruckten Bereich in einen nicht bedruckten Bereich verläuft, nachdem ein Tropfen destillierten Wassers über fünf parallele Druckbalken läuft. Es werden fünf Dichtemessungen für zwei separate Tropfen vorgenommen und aus den Ergebnissen der Mittelwert gebildet. Das Testmuster darf vor der Durchführung des Tests eine Stunde lang trocknen. Der Test wird mit einem Exemplar in Standardqualität durchgeführt.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | |
---|---|---|---|
WF-5620 DWF – Durchschnittswert aus zwei Tropfen im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0,004 | 0,16 | 40 |
WF-5690 DTWF/WF-R5690 DTWF – Durchschnittswert aus zwei Tropfen im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0,006 | 0,122 | 20,33 |
WF-8590/WF-R8590 DTWF – Durchschnittswert aus zwei Tropfen im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0,009 | 0,122 | 13,55 |
Weniger Vergeudung von Verbrauchsmaterial
Vergleich basiert auf der Menge an Lasertonerkassetten, die die HP LaserJet Pro 400 M475-Serie für die gleiche Ergiebigkeit der Tinteneinheiten für den WorkForce Pro RIPS WF-R5690DTWF benötigt.
WorkForce Pro WF-R5690DTWF | Schwarz | Farbe (CMY) |
---|---|---|
Ergiebigkeit der Tinteneinheiten (Seiten) | 75.000 | 50.000 |
HP LaserJet Pro 400 Color MFP M475-Serie | Schwarz | Farbe (CMY) |
Ergiebigkeit der Tonerkassette (Seiten) | 4.000 | 2.600 |
Entsprechende Anzahl von Tonern | 19 | 58 |
Bis zu 92 % weniger CO2-Emissionen
Bis zu 92 % weniger CO2-Emissionen durch Rohmaterialien, die für die Herstellung von RIPS-Verbrauchsmaterialien bezogen und verarbeitet werden, gegenüber vergleichbaren Laserprodukten*
Info zu BLI
Buyers Lab (BLI) ist die führende, unabhängige Autorität der Imaging-Branche und bietet aussagekräftige Daten, Testergebnisse und Produktkritiken für Multifunktionsgeräte, Kopierer, Drucker, Scanner und Softwarelösungen und -produkte. Seit über 50 Jahren ist BLI die führende unabhängige und zuverlässige Informationsquelle der weltweiten digitalen Imaging-Branche.
BLI hat über einen Zeitraum von zwei Monaten ab April 2015 mehrere Modelle der WorkForce Pro-Druckerserie von Epson getestet. Die Ergebnisse und Nachweise werden hier erläutert.
Bis zu 3,5 Mal schneller als Laser- und Farbkopierer
Laut unabhängigen Tests sind Epson WorkForce Pro-Modelle in der Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck bis zu 3½ Mal schneller als andere Laser- und Farbkopierer.
Getestet von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015, Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck aus dem Nacht-Energiesparmodus, im Vergleich zu allen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung getesteten Geräten.
Die Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck aus dem Nacht-Energiesparmodus meint die Zeitspanne, die das Gerät aus dem nächtlichen Ruhemodus benötigt, einschließlich Aufwärmzeit, Verarbeitung, Bildverarbeitung und Ausgabe einer Einzelseite in das Ausgabefach.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | -Mal schneller |
---|---|---|---|
WorkForce Pro WF-R8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Farbkopierern | 13,05 | 43,91 | 3,36 |
WorkForce Pro WF-R8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Farblaserdruckern für kleine bis mittlere Arbeitsgruppen | 13,05 | 28,29 | 2,17 |
WorkForce Pro WF-8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Farblaser-/LED-Druckern für kleine Arbeitsgruppen | 13,05 | 28,29 | 2,17 |
WorkForce Pro WF-5620 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Farblaser-/LED-Druckern für kleine Arbeitsgruppen | 20,16 | 25,13 | 1,24 |
WF-5690/WF-R5690 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Laser-/LED-Druckern für kleine Arbeitsgruppen | 11,44 | 43,91 | 3,84 |
Bis zu zwei Mal schneller als Tintenstrahldrucker von Mitbewerbern
Nach unabhängigen Tests sind Epson WorkForce Pro-Modelle in der Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck bis zu zwei Mal schneller als andere Laser- und Farbkopierer.
Getestet von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015, Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck aus dem Nacht-Energiesparmodus, im Vergleich zu allen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung getesteten Geräten.
Die Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck aus dem Nacht-Energiesparmodus meint die Zeitspanne, die das Gerät aus dem nächtlichen Ruhemodus benötigt, einschließlich Aufwärmzeit, Verarbeitung, Bildverarbeitung und Ausgabe einer Einzelseite in das Ausgabefach.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | -Mal schneller |
---|---|---|---|
WorkForce Pro WF-8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern | 13,05 | 24,79 | 1,90 |
WorkForce Pro WF-5620 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern | 20,16 | 24,62 | 1,22 |
WorkForce Pro WF-5690/WF-R5690 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern | 11,44 | 24,79 | 2,16 |
Bis zu 1,5 Mal schneller als Farblaserdrucker und Farbkopierer – für Druckaufträge mit wenigen Seiten
Nach unabhängigen Tests sind Epson WorkForce Pro-Modelle in der Reaktionszeit bis zum ersten Ausdruck bis zu anderthalb Mal schneller als andere Farblaserdrucker und -kopierer – für übliche Druckaufträge in der Geschäftsumgebung mit einem Volumen von wenigen Seiten.
Laut Tests von BLI im Auftrag von Epson über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015; FSOT (First Set Out Time, Zeit bis zur Fertigstellung des ersten Druckauftrags) im Vergleich mit einer Auswahl an Geräten von Mitbewerbern.
FSOT bezeichnet die Verarbeitungszeit bis zum ersten Druck und definiert die Zeitspanne in Sekunden, die das Gerät zum Erzeugen von Seiten benötigt, gemessen von der Einleitung des Druckauftrags bis hin zum vollständigen Ausstoß der letzten Seite des ersten Testsatzes. Das 4-seitige Testmuster finden Sie auf www.iso.org unter dem ISO-Standard 24734.
Die Modelle wurden von Epson auf Grundlage der Daten von IDC über die fünf weltweit meistverkauften Modelle in der Kategorie der DIN A4-Modelle mit 11-20 Seiten/Minute und Segment 2 der DIN A3-Kategorie ausgewählt. Dabei kam jeweils nur immer ein Exemplar je Modelltyp sowie ein zusätzliches DIN A3-Modell von HP zum Einsatz.
In der unten stehenden Tabelle werden nur die Berechnungen für die wichtigsten Ergebnisse aus den oben genannten Daten gezeigt.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | -Mal schneller |
---|---|---|---|
WorkForce Pro WF-5620 im Vergleich mit Samsung Xpress C1810W (einseitig) | 17,03 | 29,59 | 1,73 |
WorkForce Pro WF-5690 im Vergleich mit Samsung Xpress C1810W (einseitig) | 16,91 | 29,59 | 1,75 |
WorkForce Pro WF-5620 im Vergleich mit Brother HL-3140CW (einseitig) | 17,03 | 27,14 | 1,59 |
WorkForce Pro WF-5690 im Vergleich mit Brother HL-3140CW (einseitig) | 16,91 | 27,14 | 1,60 |
WorkForce Pro WF-5620 im Vergleich mit Brother MFC-9330CDW (doppelseitig) | 26,63 | 49,57 | 1,86 |
WorkForce Pro WF-5690 im Vergleich mit Brother MFC-9330CDW (doppelseitig) | 26,44 | 49,57 | 1,87 |
WorkForce Pro WF-5620 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (doppelseitig) | 26,63 | 31,47 | 1,18 |
WorkForce Pro WF-5690 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (doppelseitig) | 26,44 | 31,47 | 1,19 |
WorkForce Pro WF-8590 im Vergleich mit Farbkopierer Konica Minolta bizhub C224e (doppelseitig) | 19,09 | 33,48 | 1,75 |
WorkForce Pro WF-8590 im Vergleich mit Farbkopierer Xerox WorkCentre 7225 (einseitig) | 15,1 | 21,68 | 1,44 |
WorkForce Pro WF-8590 im Vergleich mit Farbkopierer HP LaserJet Enterprise 700 Color M775dn (einseitig) | 15,1 | 20,46 | 1,35 |
WorkForce Pro WF-8590 im Vergleich mit Farbkopierer HP LaserJet Enterprise 700 Color M775dn (doppelseitig) | 19,09 | 24,61 | 1,29 |
Die Ergebnisse für den WorkForce Pro WF-5690 gelten auch für den WorkForce Pro WF-R5690, da beide dieselbe Druckgeschwindigkeit aufweisen.
Bis zu 98 % weniger Zeit für Benutzereingriffe
In unabhängigen Test konnte die für Benutzereingriffe aufgewendete Zeit mit den WorkForce Pro RIPS-Modellen von Epson gegenüber Laserdruckern und Laserkopierern um bis zu 98 % reduziert werden.
Laut Tests von BLI im Auftrag von Epson über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit einer Auswahl an Geräten von Mitbewerbern.
Bei den ausgewählten Modellen handelte es sich um die vergleichbarsten direkten Mitbewerber aus einer Auswahl von Geräten, die Epson auf Grundlage der Daten von IDC über die fünf weltweit meistverkauften Modelle in der Kategorie der DIN A4-Modelle mit 11-20 Seiten/Minute und Segment 2 der DIN A3-Kategorie ausgewählt hat. Dabei kam jeweils nur immer ein Exemplar je Modelltyp sowie ein zusätzliches DIN A3-Modell von HP zum Einsatz.
Vergleich | Mitbewerber | Epson | Reduzierung in % |
---|---|---|---|
WF-R5690 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn, Gesamtzeit der Benutzereingriffe in Minuten bei mehr als 40.000 Durchläufen | 48 | 0 | 100,00 % |
WF-R5690 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn, Gesamtzeit der Benutzereingriffe in Minuten bei mehr als 80.000 Durchläufen | 101 | 1,5 | 98,51 % |
WF-R8590 im Vergleich mit Konica Minolta bizhub C224e, Gesamtzeit der Benutzereingriffe in Minuten bei mehr als 75.000 Durchläufen | 9 | 0,5 | 94,44 % |
WF-R8590 im Vergleich mit Konica Minolta bizhub C224e, Gesamtzeit der Benutzereingriffe in Minuten bei mehr als 141.000 Durchläufen | 16 | 3 | 81,25 % |
Dies umfasst keine erforderlichen Bedienzeiten für Bedienung des Geräts, Bestimmung ausgegangener Verbrauchsmaterialien, Bestellung/Bezug von Verbrauchmaterialien und Rückkehr zum Gerät. All diese Punkte stellen bei Benutzereingriffen zusätzliche Zeitfaktoren dar.
Zertifizierte Zuverlässigkeit
In unabhängigen Tests wurde den WorkForce Pro-Modellen von Epson besondere Zuverlässigkeit bescheinigt.
Getestet von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015.
- WorkForce Pro WF-5620, WorkForce Pro WF-5690, WorkForce Pro WF-R5690 wurden in 22.500 Durchgängen ohne Papierstaus und ohne Anrufe beim Kundendienst getestet.
- WorkForce Pro WF-8590 wurde in 37.500 Durchgängen getestet.
- WorkForce Pro WF-R8590 wurde in 75.000 Durchgängen getestet.
Mögliche Zeiteinsparung von bis zu 100 Minuten bei Benutzereingriffen gegenüber Farblaserdruckern und Kopierern
Bei unabhängigen Tests konnten WorkForce Pro-Modelle von Epson gegenüber Farblaserdruckern und Kopierern bis zu 100 Minuten an Benutzereingriffen einsparen.
Laut Tests von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit ähnlichen Laserkopierern von Mitbewerbern, in Auftrag gegeben von Epson.
Bei den ausgewählten Modellen handelte es sich um die vergleichbarsten direkten Mitbewerber aus einer Auswahl von Geräten, die Epson auf Grundlage der Daten von IDC über die fünf weltweit meistverkauften Modelle in der Kategorie der DIN A4-Modelle mit 11-20 Seiten/Minute und Segment 2 der DIN A3-Kategorie ausgewählt hat. Dabei kam jeweils nur immer ein Exemplar je Modelltyp sowie ein zusätzliches DIN A3-Modell von HP zum Einsatz.
Im Vergleich mit HP LaserJet Pro MFP M476dn spart der:
- WF-5690 bei einem Test mit 40.000 Durchläufen 30,5 Minuten Zeit an Benutzereingriffen ein
- WF-R5690 bei einem Test mit 40.000 Durchläufen 48 Minuten Zeit an Benutzereingriffen ein
- WF-R5690 bei einem Test mit 80.000 Durchläufen 99,5 Minuten Zeit an Benutzereingriffen ein
Gegenüber dem Konica Minolta C224e:
- benötigt der WF-8590 bei einem Test mit 75.000 Durchläufen 6,5 Minuten mehr Zeit bei Benutzereingriffen
- spart der WF-R8590 bei einem Test mit 75.000 Durchläufen 8,5 Minuten Zeit an Benutzereingriffen ein
- spart der WF-R8590 bei einem Test mit 141.000 Durchläufen 13 Minuten Zeit an Benutzereingriffen ein
Diese Angaben umfassen keine erforderlichen Bedienzeiten für den Zugang zum Gerät, Bestimmung ausgegangener Verbrauchsmaterialien und Beschaffung von Verbrauchmaterialien. All diese Punkte stellen bei Benutzereingriffen zusätzliche Zeitfaktoren dar. Nach Schätzung von BLI würde ein Hinzurechnen dieser Zeiten die Ergebnisse in etwa verdoppeln.
Kosteneinsparungen von bis zu 4,6 Millionen Euro pro Monat
Für Unternehmen in Westeuropa könnte ein Umstieg auf die WorkForce Pro-Modelle von Epson potenzielle Kosteneinsparungen von beeindruckenden 4,6 Millionen EUR pro Monat bedeuten.
Berechnet auf Basis von IDC-Daten zum Druckvolumen und zur Anzahl der Unternehmen in Westeuropa, BLI-Daten zur eingesparten Zeit bei WorkForce Pro RIPS-Modellen aufgrund geringer Benutzereingriffe und der durchschnittlichen Arbeitskosten pro Stunde laut Eurostat.
- Laut IDC („Western Europe Inkjet and Laser Installed Base, Page Volume, and Supplies 2014-2018 Forecast and Analysis“ (Vorhandene Tintenstrahl- und Laserdrucker mit Seitenvolumen und Verbrauchsmaterialien für Westeuropa, Prognose und Analyse von 2014 bis 2018) – Berichte über verwendete Drucker und Multifunktionsgeräte) fällt ein monatliches Druckvolumen von insgesamt 35.947.777.104 Seiten an, das allein von Druckern im Geschwindigkeitsbereich von 21 bis 44 Seiten von Minuten in Westeuropa erzeugt wird.
- Die von IDC genannte Anzahl von Unternehmen mit 100 bis 499 Mitarbeitern wurde zur Schätzung des Druckvolumens für dieses Segment berechnet (unter Verwendung des Berichts „Historical Peripherals Installed Base - France, Germany, UK - 2011“ (Zeitverlauf vorhandener Peripheriegeräte – Frankreich, Deutschland, GB – 2011)) und auf den oben genannten Bericht angewandt.
- Dies impliziert ein gesamtes monatliches Druckvolumen von 7.750.196.798 Seiten in Unternehmen mit 100 bis 499 Mitarbeitern, das durch die berücksichtigte Gerätekategorie erzeugt wird.
- Anhand der Daten von BLI (bis zu 100 Minuten Einsparung bei Benutzereingriffen je 80.000 Druckseiten) ließen sich hieraus Kosteneinsparungen von 9,64 Mio. Minuten/161.000 Stunden pro Monat ableiten, die durch einen Umstieg von Laserdruckern auf RIPS erreicht werden könnten.
- Anhand des durchschnittlichen Stundenlohns in der Eurozone von 28.50 EUR (Löhne und Gehälter zuzüglich Lohnnebenkosten, die hauptsächlich aus Sozialversicherungsbeiträgen bestehen), lässt sich für die Branche ein monatliches Einsparungspotenzial von 4,6 Mio. EUR errechnen.
Bis zu 4,5 Mal mehr Drucke als Farblaserdrucker und Farbkopierer – Mit WorkForce Pro RIPS von Epson
Nach unabhängigen Tests liefern WorkForce Pro RIPS-Modelle von Epson 4,5 Mal so viele Ausdrucke wie vergleichbare Farblaserdrucker und Farbkopierer.
Nach unabhängigen Tests liefern WorkForce Pro RIPS-Modelle von Epson 4,5 Mal so viele Ausdrucke wie vergleichbare Farblaserdrucker und Farbkopierer.
Die Anzahl der Durchläufe basiert auf einem Durchschnitt von einem Tintenbeutel je Farbe (oder zwei Tintenpatronen je Farbe für Mitbewerber) unter Verwendung des fünfseitigen Farbtestmusters nach ISO 24712. Im Vergleich mit DIN A3-Farblaserkopierern der gleichen Kategorie.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | Mal mehr |
---|---|---|---|
WF-R5690 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Laserdruckern (CMY-Durchschnitt) | 62.239,7 | 19.323,3 | 3,2 |
WF-R5690 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Laserdruckern (Schwarzweiß) | 86.106 | 26.909 | 3,2 |
WF-R8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an DIN A3-Farbkopierern (CMY-Durchschnitt) | 88.211 | 19.323 | 4,6 |
WF-R8590 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an DIN A3-Farbkopierern (Schwarzweiß) | 86.194 | 26.909 | 3,2 |
Bis zu 17 Mal mehr Drucke als vergleichbare Farbtintenstrahldrucker
Nach unabhängigen Tests liefern WorkForce Pro RIPS-Modelle von Epson bis zu 17 Mal so viele Ausdrucke wie vergleichbare Farb-Tintenstrahlgeräte.
Laut Tests von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit allen zum Zeitpunkt der Drucklegung getesteten Geräten von Mitbewerbern.
Die Anzahl der Durchläufe basiert auf einem Durchschnitt von einem Tintenbeutel je Farbe (oder zwei Tintenpatronen je Farbe für Mitbewerber) unter Verwendung des fünfseitigen Farbtestmusters nach ISO 24712 und auf der Ergiebigkeit der Schwarztinten. Im Vergleich mit DIN A4-Multifunktionsgeräten.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | Mal mehr |
---|---|---|---|
WF-R5690 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern (CMY-Durchschnitt) | 62.239,7 | 4.332 | 14,4 |
WF-R5690 im Vergleich mit einem Wettbewerbsdurchschnitt an Tintenstrahldruckern (Schwarzweiß) | 86.106 | 5.186 | 16,6 |
Bis zu 95 % weniger Energieverbrauch als Laserdrucker und Laserkopierer – Mit Epson WorkForce Pro RIPS
Nach unabhängigen Tests verbrauchen Epson WorkForce Pro-Modelle bis zu 96 % weniger Energie als Laserdrucker und Laserkopierer.
Laut unabhängigen Tests verbrauchen WorkForce Pro RIPS-Modelle von Epson bis zu 95 % weniger Energie als Laserdrucker und Laserkopierer.
Laut Tests von BLI im Auftrag von Epson über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit einer Auswahl an Geräten von Mitbewerbern.
Die Modelle wurden von Epson auf Grundlage der Daten von IDC über die fünf weltweit meistverkauften Modelle in der Kategorie der DIN A4-Modelle mit 11-20 Seiten/Minute und Segment 2 der DIN A3-Kategorie ausgewählt. Dabei kam jeweils nur immer ein Exemplar je Modelltyp sowie ein zusätzliches DIN A3-Modell von HP zum Einsatz.
In der Studie von BLI wurden die Geräte im Standardmodus sowohl mit einseitigem wie auch mit doppelseitigem Druck unter Einhaltung der von BLI entwickelten standardmäßigen Testmethoden zum Energieverbrauch getestet.
Die Berechnung des Energieverbrauchs erfolgte in wH für 5 Minuten Druckbetrieb gegenüber Laserdruckern und -kopierern.
Fünf Minuten Druckbetrieb | ||||
---|---|---|---|---|
Gerät | SW, einseitig | Farbe, einseitig | SW, doppelseitig | Farbe, doppelseitig |
Epson WorkForce Pro WF-8590 DWF | 3,164 | 3,143 | 2,275 | 2,284 |
Konica Minolta bizhub C224e | 38,603 | 41,883 | 33,273 | 35,134 |
Canon imageRUNNER ADVANCE C2225i | 40,148 | 37,605 | 36,67 | 39,173 |
Canon imageRUNNER ADVANCE C5235i | 55,292 | 51,794 | 51,568 | 52,004 |
Xerox WorkCentre 7225 | 30,571 | 33,788 | 29,952 | 30,789 |
HP LaserJet Enterprise 700 Color MFP M775dn | 43,109 | 42,762 | 38,932 | 36,993 |
In der Studie von BLI wurden die Geräte im Standardmodus sowohl mit einseitigem wie auch mit doppelseitigem Druck unter Einhaltung der von BLI entwickelten standardmäßigen Testmethoden zum Energieverbrauch getestet. Da beispielsweise der Brother HL-310CW oder der Samsung Xpress keinen doppelseitigen Druckbetrieb besitzt, wurden bei diesem Test nur einige Modelle berücksichtigt.
Fünf Minuten Druckbetrieb | ||||
---|---|---|---|---|
Gerät | SW, einseitig | Farbe, einseitig | SW, doppelseitig | Farbe, doppelseitig |
Epson WorkForce Pro WF-5620 DWF | 1,82 | 1,81 | 1,27 | 1,27 |
Epson WorkForce Pro WF-5690 DWF | 2,04 | 2,03 | 1,48 | 1,49 |
Epson WorkForce Pro WF-R5690 DWF | 2,14 | 2,15 | 1,54 | 1,53 |
HP LaserJet Pro 400 Color M451dn | 30,43 | 30,88 | 21,40 | 22,02 |
HP LaserJet Pro MFP M476dn | 31,05 | 28,49 | 22,34 | 23,55 |
Brother MFC-9330CDW | 28,65 | 29,25 | 19,11 | 19,46 |
Brother HL-3140CW | 28,21 | 28,21 | Kein doppelseitiger Druck verfügbar | |
Samsung Xpress C1810W | 29,18 | 30,23 |
In der unten stehenden Tabelle werden nur die Berechnungen für die wichtigsten Ergebnisse aus den oben genannten Daten gezeigt.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | Reduzierung |
---|---|---|---|
WF-5620 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (SW, einseitig) | 1,82 | 31,05 | 94,14 % |
WF-5620 im Vergleich mit HP LaserJet Pro 400 M451dn (Farbe, einseitig) | 1,81 | 30,88 | 94,14 % |
WF-5620 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (SW, doppelseitig) | 1,27 | 22,34 | 94,32 % |
WF-5620 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (Farbe, doppelseitig) | 1,27 | 23,55 | 94,61 % |
WF-R5690 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (SW, einseitig) | 2,14 | 31,05 | 93,11 % |
WF-R5690 im Vergleich mit HP LaserJet Pro 400 M451dn (Farbe, einseitig) | 2,15 | 30,88 | 93,04 % |
WF-R5690 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (SW, doppelseitig) | 1,54 | 22,34 | 93,11 % |
WF-R5690 im Vergleich mit HP LaserJet Pro M476dn (Farbe, doppelseitig) | 1,53 | 23,55 | 93,50 % |
WF-8590 im Vergleich mit Canon imageRUNNER ADVANCE C5235i (SW, einseitig) | 3,164 | 55,292 | 94,28 % |
WF-8590 im Vergleich mit Canon imageRUNNER ADVANCE C5235i (Farbe, einseitig) | 3,143 | 51,794 | 93,93 % |
WF-8590 im Vergleich mit Canon imageRUNNER ADVANCE C5235i (SW, doppelseitig) | 2,275 | 51,568 | 95,59 % |
WF-8590 im Vergleich mit Canon imageRUNNER ADVANCE C5235i (Farbe, doppelseitig) | 2,284 | 52,004 | 95,61 % |
Erzeugt bis zu 99 % weniger Abfall als Laserdrucker und -kopierer
Nach unabhängigen Tests erzeugen WorkForce Pro RIPS-Modelle bis zu 99 % weniger Abfall als Laserdrucker und Laserkopierer.
Laut Tests von BLI im Auftrag von Epson über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit einer Auswahl an Geräten von Mitbewerbern.
Bei den ausgewählten Modellen handelte es sich um die vergleichbarsten direkten Mitbewerber aus einer Auswahl von Geräten, die Epson auf Grundlage der Daten von IDC über die fünf weltweit meistverkauften Modelle in der Kategorie der DIN A4-Modelle mit 11-20 Seiten/Minute und Segment 2 der DIN A3-Kategorie ausgewählt hat. Dabei kam jeweils nur immer ein Exemplar je Modelltyp sowie ein zusätzliches DIN A3-Modell von HP zum Einsatz.
Zum Beurteilen der Vergleichsmengen der im Laufe der Durchgänge erzeugten Abfallstoffe hat BLI sämtlichen Abfall von Verbrauchsmaterialien, einschließlich Toner- bzw. Tintenpatronen, Imaging-Einheiten, Resttonerflaschen und jeglicher benötigter Wartungskits, geschätzt. Dazu wurden alle Artikel aufbewahrt, gewogen und fotografiert. Sämtliche Toner- bzw. Tintenpatronen wurden vollständig aufgebraucht oder bis zu einem Punkt verbraucht, an dem die Bildqualität als für eine externe Verwendung nicht mehr akzeptabel angesehen wurde.
Gesamtmenge des erzeugten Abfalls aus Verbrauchsmaterialien und Verpackungen* (in Gramm bei Intervallen von je 10.000 Seiten)
Epson WorkForce Pro WF-R5690 DTWF | HP LaserJet Pro M476dn | Besseres Ergebnis (%) bei der Abfallvermeidung im Vergleich von Epson gegenüber HP | |
---|---|---|---|
10.000 Seiten | 0 | 9.227,0 | 100,00 % |
20.000 Seiten | 0 | 18.489,7 | 100,00 % |
30.000 Seiten | 0 | 30.334,0 | 100,00 % |
40.000 Seiten | 0 | 40.470,6 | 100,00 % |
50.000 Seiten | 498,9 | 52316,0 | 99,05 % |
60.000 Seiten | 498,9 | 63.291,2 | 99,21 % |
70.000 Seiten | 1.000,7 | 71.692,7 | 98,60 % |
80.000 Seiten | 1.000,7 | 81.782,3 | 98,78 % |
90.000 Seiten | 1.888,8 | 91.019,8 | 97,92 % |
100.000 Seiten | 3.112,9 | 101.094,2 | 96,92 % |
110.000 Seiten | 3.112,9 | 112.087,3 | 97,22 % |
120.000 Seiten | 3.112,9 | 122.226,5 | 97,45 % |
130.000 Seiten | 3.613,1 | 131.022,5 | 97,24 % |
140.000 Seiten | 4.160,2 | 142.013,9 | 97,07 % |
150.000 Seiten | 4.160,2 | 148.728,8 | 97,20 % |
Gesamtmenge des erzeugten Abfalls aus Verbrauchsmaterialien und Verpackungen* (in Gramm bei Intervallen von je 10.000 Seiten)
Epson WorkForce Pro WF-R8590 DTWF | Konica Minolta C224e | Besseres Ergebnis (%) bei der Abfallvermeidung im Vergleich von Epson gegenüber Konica Minolta | |
---|---|---|---|
10.000 Seiten | 0 | 0 | — |
20.000 Seiten | 0 | 0 | — |
30.000 Seiten | 0 | 282,0 | 100,00 % |
40.000 Seiten | 0 | 1.139,2 | 100,00 % |
50.000 Seiten | 0 | 2.768,1 | 100,00 % |
60.000 Seiten | 523,9 | 3.052,6 | 82,8 % |
70.000 Seiten | 529,8 | 6.001,8 | 91,2 % |
80.000 Seiten | 530,2 | 7.833,4 | 93,2 % |
90.000 Seiten | 1.025,6 | 7.833,4 | 86,9 % |
100.000 Seiten | 1.533,2 | 9.457,4 | 83,8 % |
110.000 Seiten | 2.270,1 | 10.024,6 | 77,4 % |
120.000 Seiten | 2.270,1 | 10.594,0 | 78,6 % |
130.000 Seiten | 2.788,2 | 12.236,8 | 77,2 % |
140.000 Seiten | 3.318,0 | 15.754,1 | 78,9 % |
150.000 Seiten | 3.318,0 | 16.708,3 | 80,1 % |
160.000 Seiten | 3.318,0 | 16.708,3 | 80,1 % |
170.000 Seiten | 3.827,7 | 18.512,6 | 79,3 % |
180.000 Seiten | 3.827,7 | 19.082,1 | 79,9 % |
190.000 Seiten | 4.335,3 | 19.368,5 | 77,6 % |
200.000 Seiten | 4.335,3 | 22.317,7 | 80,6 % |
210.000 Seiten | 5.594,2 | 24.336,3 | 77,0 % |
220.000 Seiten | 5.594,2 | 25.290,5 | 77,9 % |
230.000 Seiten | 5.594,2 | 25.290,5 | 77,9 % |
240.000 Seiten | 5.594,2 | 25.859,4 | 78,4 % |
250.000 Seiten | 6.104,2 | 30.498,3 | 80,0 % |
260.000 Seiten | 6.878,0 | 30.787,5 | 77,7 % |
270.000 Seiten | 6.878,0 | 31.079,4 | 77,9 % |
280.000 Seiten | 7.390,2 | 32.991,7 | 77,6 % |
290.000 Seiten | 7.914,3 | 34.235,1 | 76,9 % |
300.000 Seiten | 8.655,0 | 34.516,8 | 74,9 % |
23 % leiser als Laserdrucker und -kopierer
Laut unabhängigen Tests sind WorkForce Pro-Modelle von Epson bis zu 23 % leiser als Laserdrucker und Laserkopierer.
Laut Tests von BLI im Auftrag von Epson über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit einer Auswahl an Geräten von Mitbewerbern.
Die Modelle wurden von Epson auf Grundlage der Daten von IDC über die fünf weltweit meistverkauften Modelle in der Kategorie der DIN A4-Modelle mit 11-20 Seiten/Minute und Segment 2 der DIN A3-Kategorie ausgewählt. Dabei kam jeweils nur immer ein Exemplar je Modelltyp sowie ein zusätzliches DIN A3-Modell von HP zum Einsatz.
Gemäß den Standardverfahren von BLI wurden alle Geräte für drei Minuten auf die Geräuschentwicklung bei typischen Büroaktivitäten getestet. Ein vierseitiges ISO-Testdokument wurde für einen einseitigen Ausdruck an das Gerät gesendet. Anschließend wurde es für eine Minute im Ruhezustand gelassen; danach wurde der gleiche Druckauftrag für einen doppelseitigen Ausdruck an das Gerät geschickt, woraufhin das Gerät eine weitere Minute im Ruhezustand verblieb. Anschließend wurde der Test über den Zeitraum der drei Minuten wiederholt. Die Geräuschentwicklung wurde mit einem Geräuschpegel-Datalogger von Extech gemessen.
dBA | Epson WorkForce Pro WF-5690 DWF | Epson WorkForce Pro WF-5620 DWF | HP LaserJet Pro 400 Color M451dn | HP LaserJet Pro MFP M476dn | Brother MFC-9330CDW | Brother HL-3140CW | Samsung Xpress C1810W |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Durchschnittlich | 44,53 | 40,45 | 48,12 | 44,63 | 49,42 | 48,77 | 44,46 |
dBA | Epson WorkForce Pro WF-8590 DWF | Epson WorkForce Pro WF-R8590 DTWF | Canon imageRUNNER ADVANCE C2225i | Canon imageRUNNER ADVANCE C5235i | HP LaserJet Enterprise 700 Color MFP M775dn | Konica Minolta bizhub C224e | Xerox WorkCentre 7225 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Durchschnittlich | 40,12 | 36,55 | 40,85 | 37,33 | 47,48 | 44,55 | 42,00 |
In der unten stehenden Tabelle werden nur die Berechnungen für die wichtigsten Ergebnisse aus den oben genannten Daten gezeigt.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | Reduzierung |
---|---|---|---|
WF-R8590 im Vergleich mit HP LaserJet Enterprise 700 M775dn (durchschnittlicher Geräuschpegel in dBA) | 36,55 | 47,48 | 23,02 % |
WF-5620 im Vergleich mit Brother MFC-9330CDW (durchschnittlicher Geräuschpegel in dBA) | 40,45 | 49,42 | 18,15 % |
Ideal für Unternehmen
In unabhängigen Tests erhielt der WorkForce Pro WF-5620 von Epson die Wertung „Exzellent“ für Zuverlässigkeit.
Getestet von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015.
WF-5620 und WF-5690 | WF-8590 | WF-R5690 | WF-R8590 | |
---|---|---|---|---|
Zuverlässigkeit | Hervorragend | Hervorragend | Hervorragend | Hervorragend |
Multitasking | Gut | Gut | Gut | Gut |
Dienstprogramme für die Verwaltung | Zufriedenstellend | Zufriedenstellend | Zufriedenstellend | Zufriedenstellend |
Rückmeldung an Arbeitsplätze | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Benutzerfreundlichkeit bei der Netzwerkeinrichtung | Gut | Gut | Gut | Gut |
Druckertreiber | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Druckqualität in Schwarzweiß/Farbe | Gut/sehr gut | Gut | Gut/sehr gut | Gut |
Kopierqualität in Schwarzweiß/Farbe | Gut | Gut | Gut | Gut |
Druckproduktivität in Schwarzweiß/Farbe | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Gut |
Kopierproduktivität in Schwarzweiß/Farbe | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Gut |
Scanfunktionen | Gut | Gut | Gut | Gut |
Benutzerfreundlich | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Hauptmerkmale | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Tintenergiebigkeit | Sehr gut | Hervorragend | Hervorragend | Hervorragend |
Textmarkerfest – im Gegensatz zu den Tintenstrahlgeräten unserer Mitbewerber
Unabhängige Tests zeigen, dass WorkForce Pro-Modelle von Epson textmarkerfest sind – im Gegensatz zu den Tintenstrahlgeräten unserer Mitbewerber.
Laut Tests von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit allen zum Zeitpunkt der Drucklegung getesteten Geräten von Mitbewerbern.
In diesem Test wird gemessen, wie viel Tinte nach einem kurzen Kontakt mit zwei verschiedenen Arten von Textmarkern (alkalisch und säurehaltig) von einem bedruckten Bereich in einen unbedruckten Bereich verläuft. Die Dichte wird für jeden Textmarker vor und nach dem Drucken von fünf parallelen horizontalen Balken gemessen, um die Menge der verlaufenen Schwarztinte zu bestimmen. Das Testmuster darf vor der Durchführung des Tests eine Stunde lang trocknen. Der Test wird mit einem Exemplar in Standardqualität durchgeführt.
Vergleich | Epson | Mitbewerber |
---|---|---|
WF-5620 DWF – getestet mit einem alkalischen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0 | 0,033 |
WF-5620 DWF – getestet mit einem säurehaltigen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0,02 | 0,056 |
WF-5690 DTWF/WF-R5690 DTW – getestet mit einem alkalischen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0 | 0,029 |
WF-5690 DTWF/WF-R5690 DTW – getestet mit einem säurehaltigen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0 | 0,054 |
WF-8590/WF-R8590 DTWF – getestet mit einem alkalischen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0 | 0,029 |
WF-8590 DTWF – getestet mit einem säurehaltigen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0,02 | 0,054 |
WF-R8590 DTWF – getestet mit einem säurehaltigen Textmarker im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0,02 | 0,053 |
40 Mal wasserfester als Tintenstrahlgeräte der Mitbewerber
Unabhängige Tests zeigen, dass Ausdrucke der WorkForce Pro-Serie von Epson bis zu 40 Mal wasserfester sind als die Tintenstrahlgeräte der Mitbewerber.
Laut Tests von BLI über einen Zeitraum von zwei Monaten bis April 2015 im Vergleich mit allen zum Zeitpunkt der Drucklegung getesteten Geräten von Mitbewerbern.
In diesem Test wird gemessen, wie viel Tinte (alkalisch und säurehaltig) von einem bedruckten Bereich in einen nicht bedruckten Bereich verläuft, nachdem ein Tropfen destillierten Wassers über fünf parallele Druckbalken läuft. Es werden fünf Dichtemessungen für zwei separate Tropfen vorgenommen und aus den Ergebnissen der Mittelwert gebildet. Das Testmuster darf vor der Durchführung des Tests eine Stunde lang trocknen. Der Test wird mit einem Exemplar in Standardqualität durchgeführt.
Vergleich | Epson | Mitbewerber | |
---|---|---|---|
WF-5620 DWF – Durchschnittswert aus zwei Tropfen im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0,004 | 0,16 | 40 |
WF-5690 DTWF/WF-R5690 DTWF – Durchschnittswert aus zwei Tropfen im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0,006 | 0,122 | 20,33 |
WF-8590/WF-R8590 DTWF – Durchschnittswert aus zwei Tropfen im Vergleich mit dem Durchschnitt der bis dahin getesteten Tintenstrahlgeräte | 0,009 | 0,122 | 13,55 |
Bis zu 92 % weniger CO2-Emissionen
Bis zu 92 % weniger CO2-Emissionen durch Rohmaterialien, die für die Herstellung von RIPS-Verbrauchsmaterialien bezogen und verarbeitet werden, gegenüber vergleichbaren Laserprodukten*