Mehrfachdruck mit hoher Geschwindigkeit – Hintereinandergeschaltete Fehlausrichtung von Lücken bei Stanzetikett (Abstand) mit CW-C6x00 Series
Betrifft:
- ColorWorks CW-C6x00 series
Erklärung:
Die Treiberversion 1.4.0.1 und höher führt die neue Funktion Mehrfachdruck mit hoher Geschwindigkeit (HSBLP – High Speed Batch Label Printing) ein, die in den Treibereinstellungen in Abbildung 1 aktiviert ist. Dies wird im Technical Reference Guide (ab Rev. F) in Abbildung 2 näher erläutert.
Abbildung 1: Die Treiberpräferenzen enthalten die HSBLP Auswahlmöglichkeit
Abbildung 2: Technical Reference Guide (Rev. F) erklärt wie HSBLP Seiten zusammenfasst.
Wenn unter Medienformular „Stanzetikett (Abstand)“, wie in Abbildung 3 eingestellt ist, wird die Startposition jedes Bildes mit dem tatsächlichen Etikett falsch ausgerichtet, sofern der Parameter „Abstand zwischen Etiketten“ falsch ist.
Abbildung 3: Treiber - General Tab zeigt das Feld Abstand zwischen Etiketten in der Mediendefinition
Diese Fehlausrichtung tritt auf, weil die Abstands-/Kantenerkennung am Anfang jeder zusammengefassten Seite durchgeführt wird. Die Startposition jedes Etiketts/Bildes innerhalb der zusammengefassten Seite ist in Abbildung 2 dargestellt.
Methode:
Um hintereinandergeschaltete Fehlausrichtung von Etiketten zu verhindern:
- Messen Sie den Abstand zwischen den Etiketten, um sicherzustellen, dass die Größe des Abstands korrekt ist.
- Stellen Sie sicher, dass der gemessene Wert der Abstandsgröße im Treiber unter „Abstand zwischen Etiketten“ eingestellt ist.
![]() |
---|
Ist der Wert größer oder kleiner als der physische Abstand zwischen den Stanzetiketten, dann wird das Bild nach oben oder unten verschoben, was dazu führt, dass auf das Tragband gedruckt wird. |
Beispiele:
Stanzetiketten mit einer Länge von 120mm; 3mm Abstand lassen 4 Etiketten bei einer Gesamtlänge von 492mm pro zusammengefasster Seite für den Druck zu.
![]() |
---|
Ein fünftes Label passt nicht auf die zusammengefasste Seite, da es die Grenze der maximalen Etikettenlänge von 600mm überschreiten würde. |
Fallbeispiel A: Die Abstandlänge ist anstelle von 3mm, mit 2,5mm falsch eingestellt. Beachten Sie die Startposition jedes folgenden Bildes, welches in diesem Fall oberhalb des entsprechenden Etiketts platziert ist, bis die nächste zusammengefasste Seite beginnt.
Fallbeispiel B: Die Abstandlänge ist anstelle von 3mm, mit 3,5mm falsch eingestellt. Beachten Sie die Startposition jedes folgenden Bildes, welches in diesem Fall unterhalb des entsprechenden Etiketts platziert ist, bis die nächste zusammengefasste Seite beginnt. Dies führt dazu, dass eine zusätzliche Seite verloren geht.